Zurück zur Suche
Berufliches Kompetenzzentrum für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit
Zielgruppen
Erwerbsfähige Jugendliche ab dem 15. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr mit einer Sehbehinderung oder Blindheit mit einem Grad der Behinderung von mind. 50% (in Ausnahmefällen auch 30%, z. B. bei progressiven Augenerkrankungen) mit Hauptwohnsitz in Österreich
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Offener Zugang
überregional zuständig in ganz Wien
Eintritt
laufender Eintritt möglich; direkte Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle erforderlich
Kapazitäten
ca. 10 Personen pro Jahr
Beschreibung und Inhalte
Jugendliche und junge Erwachsene mit Sehbehinderung oder Blindheit werden beim Beruflichen Kompetenzzentrum zum Beispiel bei der Vorbereitung auf die Teilnahme einer AusbildungsFit Maßnahme oder auch beim Besuch einer Qualifizierungsmaßnahme unterstützt. Im Rahmen der Bildungsassistenz werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen inklusiv begleitet. Auch behinderungsspezifische Angebote wie EDV-Hilfsmitteltrainings oder Braille-Schulungen sind Bestandteil des Angebots.
- Individuelle Bildungsberatung zur Abklärung persönlicher Zielsetzung und individueller Anforderungen
- Umfassende Abklärung der Ausbildungs- und Berufseignung zwecks Vermeidung von Abbrüchen in geplanten Maßnahme
- Abklärung individueller Anforderungen am Ausbildungs- und Arbeitsplatz sowie von Hilfsmittelkenntnissen, persönliche Orientierung und Mobilität
- Organisation vorbereitender Maßnahmen, wenn sofortiger Einstieg in eine Maßnahme auf Grund mangelnder Kompetenzen nicht möglich ist.
- Organisation begleitender Unterstützungsmaßnahmen, z.B. barrierefreie Aufbereitung von Unterlagen, Organisation von bedarfsorientierten Lernhilfen, Lerncoachings, etc.
- Organisation der geplanten Teilnahme an externen Instituten, z.B. Unterstützung bei der Auswahl von Kursinstituten oder AusbildungsFit Maßnahmen, Unterstützung bei Anfragen zur Kursfinanzierung, etc.
- Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern externer Kursinstitute und AusbildungsFit Maßnahmen sowie von Kurskolleginnen und -kollegen
Ziele
Start einer AusbildungsFit Maßnahme, Eintritt in den Arbeitsmarkt oder in eine weiterführende (Berufs-)Ausbildung
Förderdauer
- Vorbereitungslehrgänge für Jugendliche (vor dem Besuch einer AusbildungsFit Maßnahme oder einer konkreten Ausbildungsmaßnahme) – Einstieg und Dauer: laufend, modular, mindestens 6 Wochen, maximal 3 Monate (bedarfsorientiert ist eine Verlängerung möglich)
- Weiterführende Begleitung an externen Instituten im Rahmen der Bildungsassistenz für Jugendliche: individuelle Beginn- und Laufzeiten (entsprechend der Einstiegsmöglichkeiten beim jeweiligen Ausbildungsanbieter)
Stundenausmaß
individuell je nach Bedürfnissen der Jugendlichen
Finanzielle Ansprüche
Bei einer AMS-Meldung kann je nach Stundenausmaß ein Anspruch auf DLU bestehen.
Kontakt
Berufliches Kompetenzzentrum – BAABSV GmbH
Hägelingasse 4-6
1140 Wien
01-981 89 - 168
https://www.bildungsassistenz.at
office@assistenz.at
Hägelingasse 4-6
1140 Wien
01-981 89 - 168
https://www.bildungsassistenz.at
office@assistenz.at
Ansprechperson
Barrierefreiheit
Das Berufliche Kompetenzzentrum im Louis Braille Haus ist barrierefrei zugänglich. Die Arbeitsplätze werden bestmöglich individuell mit technischen Hilfsmitteln auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Träger
Berufliche Assistenz & Akademie BSV GmbH
Fördergebersystem
Sozialministeriumservice Wien
TAS/NR.
716897/1
Stand
März 2022