Zurück zur Suche
VHS Brigittenau
Zielgruppen
- Basisbildung/Brückenkurs: In Wien lebende Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 25 Jahren mit Bedarf an Basisbildung.
- erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss: Jugendliche und Erwachsene ab dem vollendeten 16. Lebensjahr (bei der 1. Teilprüfung), die ausreichende Basisbildungskenntnisse haben und über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe (Hauptschule, Mittelschule, AHS) verfügen.
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Terminvereinbarung für Kompetenz-Check an der VHS Brigittenau.
Basisbildung/Brückenkurs: Kompetenz-Check am Standort. Clearing über die zentrale Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene am Jugendbildungszentrum (JUBIZ) an der VHS Ottakring.
erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss: Kompetenz-Check und persönliches Gespräch am Standort: Kompetenzeinschätzung in Deutsch, Mathematik, Englisch und individuelles persönliches Gespräch.
Eintritt
Basisbildung/Brückenkurs: Kursstart im Frühjahr und Herbst
erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss: Lehrgangsstart im September
erwachsenengerechter Pflichtschulabschluss: Lehrgangsstart im September
Kapazitäten
- Basisbildung: 10 Kursplätze pro Semester
- Brückenkurs: 10 Kursplätze pro Semester
- Pflichtschulabschluss: 40 Kursplätze pro Jahr, ca. 20 pro Lehrgang
Beschreibung und Inhalte
- Basisbildung: Nach Lernerfahrung, Lernzielen und Sprachniveaus gestaffelte Kursgruppen (Grundkompetenzen): Deutsch, Basiskenntnisse in Sachkunde, grundlegende mathematische und digitale Kompetenzen, Englisch.
- Brückenkurse: individuelles Angebot zur Vorbereitung auf den erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusslehrgang. Die unterschiedlichen Kursschwerpunkte aus den Bereichen Mathematik, Sachkunde, IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien), Englisch und Deutsch orientieren sich am Lernbedarf der Teilnehmenden.
- erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss: Abschluss von 4 Pflichtfächern (Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft, Englisch, Globalität und Transkulturalität, Mathematik und Berufsorientierung) sowie 2 Wahlfächern (Kreativität und Gestalten, Gesundheit und Soziales).
- Didaktische Grundsätze: Kompetenz- und Lebensweltorientierung, Chancengleichheit und Diversität, Selbststeuerung, Partizipation, Individuelle Lernunterstützung, Sozialarbeit bzw. sozialpäd. Beratung, Übergangsberatung
Ziele
Die Kurse an der VHS Brigittenau unterstützen Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene
- beim Erwerb von Grundbildung und von Schlüsselkompetenzen
- bei der Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss
- beim Einstieg oder Wiedereinstieg in das österreichische Bildungssystem
- bei der Planung des weiteren Bildungs- und Berufsweges
Förderdauer
Förderbestimmungen laut Initiative Erwachsenenbildung und ESF
Stundenausmaß
- Basisbildung: Semesterkurse (Frühjahr- bzw. Herbststart, je 300 UE, 20 UE pro Woche)
- Brückenkurs: Semesterkurse (Frühjahr- bzw. Herbststart, je 320 UE, 20 UE pro Woche)
- Brückenkurs: Sommerkurs (Start: Juni bis Juli, 100 UE, 20 UE pro Woche)
- Pflichtschulabschluss: Jahreskurse (Start: September; 1161 UE, ca. 30 UE pro Woche)
Finanzielle Ansprüche
- Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos.
- Teilnehmende können Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) erhalten, sofern die Voraussetzungen erfüllt werden.
Kontakt
Mag.a Kathrin Niedermoser
Raffaelgasse 11-13; 1200 Wien
01-89 174–120 113
kathrin.niedermoser@vhs.at
Raffaelgasse 11-13; 1200 Wien
01-89 174–120 113
kathrin.niedermoser@vhs.at
Ansprechperson
Mag.a Kathrin Niedermoser: 0699 189 175 61
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist nicht rollstuhltauglich.
Träger
Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Fördergebersystem
Die Kurse werden im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung und des ESF gefördert.
Stand
März 2022