KOMM Café & Minimärkte
Zielgruppen
Ziele
Kontakt
Grüngasse 1A
1040 Wien
01-513 15 30-0
https://www.promente.wien
office@promente.wien
Beschreibung und Inhalte
KOMM Greißlerei: Die Greißlerei befindet sich direkt beim Haupteingang der Klinik Penzing (1140 Wien, Baumgartner Höhe 1, links vom Verwaltungsgebäude). Sie ist zentrale Anlaufstelle für den Verkauf von Snacks und Produkten des täglichen Bedarfs.
Café-Bistro KOMM 3: Das Café-Bistro KOMM 3 befindet sich in der Klinik Landstraße (1030 Wien, Psychiatriegebäude in der Juchgasse 22). Durch die zentrale Lage im Eingangsbereich ist es ein beliebter Treffpunkt für Personal sowie Patientinnen und Patienten. Zurzeit coronabedingt geschlossen!
KOMM 13: Das KOMM 13 befindet sich in der Klinik Hietzing (1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1) und wird wie die meisten Standorte als eine Mischung zwischen Kaffeehaus mit kleinen gastronomischen Angeboten und Minimarkt geführt. Der Kiosk befindet sich gegenüber PAV 7a/PAV I.
KOMM Auf der Schmelz: Das KOMM Auf der Schmelz befindet sich im Gebäude des Universitätssportzentrums Auf der Schmelz (1150 Wien, Auf der Schmelz 6) und wir bieten warme Speisen in Form von Take-away-Menüs an. Dieser Standort soll als Bistro/Imbiss für das Personal und für die Student:innen der Universtität dienen und wird von Montag bis Freitag (Catering am Wochenende auf Anfrage) betrieben.
KOMM Karl-Seitz-Hof: befindet sich im Floridsdorfer Karl-Seitz-Hof (1210 Wien, Jedleseerstraße 66-94/36/R02, WienZimmer Gartenstadt im Karl-Seitz-Hof. Der Standort befindet an der Ecke zur Dunantgasse 2). Die Kooperation zwischen Obdach Wien gemeinnützige GmbH und den KOMM Cafés & Minimärkten soll sich im Rahmen der Förderung von „Grätzlarbeit“ einbetten. Wir sehen darin die Möglichkeit mit unserem Projekt hinaus ins normale öffentliche Leben zu gehen, einen Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu leisten und an der Vernetzung in der direkten Nachbarschaft mitzuwirken. Das Ziel ist „Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten zu fördern und durch die Interaktion und Integration in den ganz normalen Alltag im Grätzel einzubinden“.
Beschreibung und Inhalte
Aufbau: Alle Standorte bieten die Möglichkeit der Arbeitserprobung in unterschiedlichem Ausmaß. Die Arbeitserprobung und Qualifizierung erfolgen im Gastronomie- und Lebensmittelverkauf und die Einteilung zu den verschiedenen Bereichen (Verkauf, Küche, Beidienst bis Service) hängt vom persönlichem Potential ab. Zentrale Bestandteile der Projektteilnahme sind unter anderem die psychosoziale Betreuung, die Teilnahme am Gruppentraining sowie die Unterstützung bei der beruflichen (Re-)Integration oder bei der Suche nach einer weiterführenden Maßnahme bzw. anschließend die Nachbetreuung.
Eintritt
- jederzeit; Laufend – Vorstellungsgespräch – Schnupper- und Probetag(e).
- Zugang mit FSW-Förderbewilligung
Teilnahmedauer
- Das Wochenstundenausmaß beträgt zwischen 20 und 24 Stunden.
- maximal 3 Jahre
Finanzielle Ansprüche
Kapazitäten
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
TAS/NR
Stand
Übergeordnetes Angebot
Berufsqualifizierung nach §10 CGW – Allgemein
Die Berufsqualifizierung unterstützt Menschen mit Behinderung nach CGW dabei, ein sozialversicherungspflichtiges Dienstverhältnis zu erlangen und aufrechtzuerhalten.
Ähnliche Angebote
VIA – Vielfalt, Integration, Aufbruch
VIA ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung eine Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt oder in adäquate Ausbildungsverhältnisse.
INDI – Individualisiertes Arbeitstraining
Das Projekt ermöglicht Menschen mit psychischen Erkrankungen ab dem 18. Lebensjahr durch eine Kombination aus modulartigen Einzel- und Gruppenangeboten eine individuelle und flexible Vorbereitung auf und Begleitung in den Arbeitsmarkt.