Neuigkeiten

Unabhängiger Monitoringausschuss: „Inklusionslücke Bildung“

Am 19. Juni 2023 veranstaltete der Unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen die öffentliche Sitzung „Inklusionslücke Bildung“ zum Thema inklusive Bildung, deren Rahmenbedingungen und eine entsprechende Umsetzung in der österreichischen Bildungspolitik. Im Fokus steht der Austausch über persönliche Bildungsbiografien und -erfahrungen von Menschen mit Behinderungen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen mit Behinderungen und ihre Verbündeten. Abgehalten wird die Sitzung von 12:30 bis 17:30 Uhr im ÖGB-Veranstaltungszentrum Catamaran, Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien.

Um Anmeldung wird gebeten via Online-Formular, per Telefon 01/295 43 43 42 oder per E-Mail an buero@monitoringausschuss.at.

Eine Online-Teilnahme ist möglich. Die Vortragenden werden in einfacher Sprache sprechen.

Nähere Informationen, unter anderem zur Barrierefreiheit der Veranstaltung, können dem Veranstaltungsflyer sowie der Webseite des Monitoringausschusses entnommen werden.

WiG-Aktionstag „Sex in the City-Hall“

Am 27. Juni 2023 veranstaltet die Wiener Gesundheitsförderung – WiG den bunten, interaktiven und informativen Aktionstag „Sex in the City-Hall“ zum Themenkreis Sexualität und Gesundheitskompetenz für Jugendliche.
Die Veranstaltung findet von 08:30 bis 18:00 Uhr im Arkadenhof des Wiener Rathauses (Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien) statt.

Eine Anmeldung ist ab Mitte Mai möglich. Teilnehmen können alle öffentlichen Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Berufsschulen und Schulen des Fachbereichs Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik sowie Gruppen der außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit in Wien.

Die Angebote vor Ort reichen von Informationsständen mit Hands-On-Programmen über Vorträge, Bühnen-Mitmachprogramm, Schnupper-Workshops bis hin zu Bodypercussion und Tanz zu unterschiedlichen Themenbereichen.

Etwaige Frage zur Veranstaltung an: teamgesunderegionen@wig.or.at

Nähere Informationen können dem Veranstaltungsflyer sowie der WiG Webseite entnommen werden.

ÜBA Übersicht: Tage der offenen Tür

Die Koordinationsstelle hat in Zusammenarbeit mit den ÜBA-Trägern eine Übersicht erstellt, die einen Überblick über die Tage der offenen Tür für Jugendliche im 1. Halbjahr 2023 bei einzelnen Trägern gibt sowie Hospitationsmöglichkeiten für den Fachbereich abbildet.

ÜBA Übersicht – Tage der offenen Tür & Hospitationsmöglichkeit

Neben Terminen, Berufen und Standorten findet sich in der Übersicht auch ein Hinweis, ob und für wen (z.B. Einzelpersonen, Gruppen) eine Anmeldung vorab erforderlich ist.

Des Weiteren besteht für Fachkräfte die Möglichkeit bei den einzelnen ÜBA-Trägern zu hospitieren. Hierfür können der Übersicht (auf der 2. Seite) Ansprechpersonen, Kontaktinformationen und Standorte nach Trägern gegliedert entnommen werden, um individuelle Hospitationstermine zu vereinbaren.

Die Übersicht wird halbjährlich aktualisiert und findet sich auf der Webseite der Koordinationsstelle im neu strukturierten Bereich Übersichten unter dem Tabellenreiter AMS Angebote.

Stadt Wien: Job- und Karrieremesse 2023

Die Stadt Wien lädt zur Job- und Karrieremesse am Dienstag, 23. Mai 2023 von 09:00 bis 19:00 Uhr ins Wiener Rathaus. Das Informationsangebot umfasst fünf Themeninseln, wo sich Magistratsabteilungen und Unternehmungen vorstellen, ein Job Infocorner mit Beratung und Information und eine Job Wall mit aktuellen Stellenangeboten. Zusätzlich besteht das Angebot, Bewerbungsfotos von einem Fotografen vor Ort zu erhalten.

Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem den Vortrag „Lehre ganz anders – große Stadt, große Berufsauswahl“ mit Start um 10:00 Uhr.
Rückfragen werden telefonisch unter 01 4000 4015 von Montag bis Freitag zwischen 7:30 bis 17:00 Uhr beantwortet.

Informationsblätter U25 und Wiener Jugendarbeit

Die Koordinationsstelle stellt auf der Webseite im umstrukturierten Bereich Arbeitsmaterialien zwei neue themenbezogene Infoblätter bereit. Darunter nun auch das Infoblatt Kommunikation U25 und das Infoblatt Wiener Jugendarbeit – MA 13 (Stand: 24. April 2023). Die Informationen dienen zunächst der Kommunikation zwischen dem U25 und der Wiener Jugendarbeit, richten sich aber darüber hinaus an den gesamten Fachbereich am Übergang Schule – Beruf.

Im Infoblatt Kommunikation U25 finden sich

  • ein Überblick über die Angebote und Leistungen des AMS im U25 und der MA 40 im U25
  • relevante Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem U25

Im Infoblatt Wiener Jugendarbeit MA 13 finden sich

  • Erstinformationen über die Angebote und Leistungen der Wiener Jugendarbeit
  • Beschreibung zur Suchfunktion von Freizeitangeboten für Jugendliche im Wiener Stadtplan
  • Kontaktinformationen und Einrichtungsdetails der Freizeitangebote

Die Infoblätter können auf der Webseite der Koordinationsstelle im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Reiter themenbezogene Infoblätter eingesehen werden.

Kennenlerntag zur Jugend-Workshopreihe „Yallah, lass reden!“

Am 29. April 2023 veranstaltet das IOM Landesbüro für Österreich einen Kennenlerntag zur Jugend-Workshopreihe „Yallah, lass reden!“ für interessierte Jugendliche (15-19 Jahre), Eltern, und alle, die neugierig sind (gerne auch Begleitung durch Personen aus der Jugendarbeit und Lehrkräfte). Die Veranstaltung findet von 14:00 – 18:00 im International Institute for Peace (Möllwaldplatz 5, 1040 Wien, U1 – Taubstummengasse) statt. Mehr Infos unter: Kennenlerntag

Die Teilnahme am Kennenlerntag ist unverbindlich und ohne Anmeldung möglich. Bei der Veranstaltung können sich die Jugendlichen für die Workshopreihen mit Start im Mai anmelden, oder auch bereits hier: Anmeldung Workshop

Die Workshopreihe „Yallah, lass reden!“ findet im Mai und Juni statt und gliedert sich in zwei genderspezifische Workshopwochenenden, eine gemeinsame Exkursion zur Dokustelle Islamfeindlichkeit & antimuslimischer Rassismus sowie zwei gemeinsame Medienworkshopwochenenden, bei denen die Jugendlichen gemeinsam mit dem Künstler Calimaat lernen, Videos und andere kreative Formate zu entwickeln.

In den Workshops werden Themen wie Diskriminierungserfahrungen, Identität & Biografie sowie Geschlechterrollenbilder und -zuschreibungen mittels partizipativer Workshopübungen wie Diskussionsrunden, Reflexion in Einzelarbeit, Brainstormings und Rollenspiele erarbeitet. Weitere Infos zum Projekt über Instagram: WIR Projekt

Wiener Töchtertag 2023

Beim Wiener Töchtertag am 27. April 2023 haben Mädchen zwischen 11 und 16 Jahren die Möglichkeit, die Berufswelt kennenzulernen und einen Schnuppertag in einem Unternehmen zu verbringen. Ziel ist es, Mädchen Berufe aus den Bereichen Technik/Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaften näher zu bringen und damit das Spektrum ihrer Karrierewahl zu erweitern.

Der Wiener Töchtertag ist eine schulbezogen Veranstaltung. Aus diesem Grund sind alle Mädchen, die daran teilnehmen möchten, an diesem Tag vom Unterricht befreit. Eine Anmeldung für einzelne Unternehmen ist noch bis zum 17. April online möglich unter: Anmeldung Wiener Töchtertag

Einen Überblick über Berufe von A bis Z bietet das Online-Portal bic.at. Des Weiteren können unter whatchado Videos zu unterschiedlichen Berufsbildern heruntergeladen werden.

AÖF & Wiener Interventionsstelle: BAKHTI – EmPOWERment gegen Gewalt

Der Verein Autonomie Österreichische Frauenhäuser und die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie informieren über den Start des gemeinsamen Projektes BAKHTI – Zentrum für EmPOWERment für gewaltbetroffene Mädchen* und junge Frauen* mit einem externen Angebot für Burschen* und junge Männer*.

BAKHTI ist ein feministisches Projekt für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die aktuell indirekt von Gewalt (mit-)betroffen sind und/oder von Gewalt direkt oder indirekt betroffen waren und unterstützt Jugendliche dabei sich gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* durchzusetzen. Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten über erlebte Gewalt zu sprechen und „EmPOWERment“ durch die bedürfnisorientierte Stärkung des Individuums soll einen Beitrag dazu leisten, Gewalterfahrungen durch niederschwellige Angebote, insbesondere psychotherapeutische Angebote, aufzuarbeiten.

Das Projekt besteht aus zwei voneinander getrennten Säulen:

Bakhti bietet Angebote in den Sprachen Dari/Farsi, Deutsch, Englisch, Georgisch, Russisch und Urdu an.
Alle Angebote können kostenlos und anonym in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen, Termine und Angebote können neben den jeweiligen Webseiten auch dem Bakhti-Programm für Mädchen und junge Frauen sowie dem Bakhti-Programm für Burschen und junge Männer entnommen werden.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Konsumentenschutz und Pflege finanziert.

Sucht- und Drogenkoordination Wien: Coaching App „ready4life“

ready4life ist ein app-basiertes Coaching Programm der Suchtprävention, dass speziell für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren entwickelt wurde.

Stress und Konflikte sind Teil der jugendlichen Lebensphase und stehen oft in Zusammenhang mit riskantem Konsum von Tabak, Alkohol, Cannabis und Medien. Das smartphonebasierte Program soll Jugendliche in der Bewältigung von Stressituationen unterstützen und fördert mit Informationen die individuelle Gesundheitskompetenz, um einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen.

Vor der Teilnahme an ready4life wird interessierten Schulklassen oder Lehrbetrieben die App und ihre optimale Anwendung in einem zweistündigen Workshop vorgestellt. Anschließend werden die Jugendlichen zwei bis vier Monate lang mit individuellem, digitalen Coaching via Smartphone begleitet.

Die Teilnahme an ready4life ist freiwillig, anonym und kostenlos.

Nähere Informationen finden sich auf der Sucht- und Drogenkoordination Wien-Webseite.

Informationsblatt Ukraine

Die Koordinationsstelle stellt mit dem Informationsblatt Ukraine (Stand: 21. Februar 2023) eine Übersicht zu relevanten Informationen und aktuellen Unterstützungsangeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Verfügung. Es soll dem Fachbereich am Übergang Schule – Beruf als Unterstützung dienen und bietet einen Überblick zu folgenden Themen:

  • Erste Informationen
  • Informationen Schulplatzvergabe
  • AMS / Arbeitsaufnahme
  • Deutschkurse
  • Informationen für Menschen mit Behinderung
  • Informationen für Jugendliche
  • Umgang mit Krisensituationen
  • Aufenthaltsrecht

Aufgrund der kontinuierlichen Anpassung der Unterstützungsangebote kann es zu Änderungen kommen, die im Informationsblatt nicht abgebildet sind.
Das Infoblatt kann auf der Webseite der Koordinationsstelle unter Arbeitsmaterialien eingesehen werden.