Kompetenzblätter
Kompetenzblätter unterstützen die Beratung von Jugendlichen
Der Fachbereich Übergang Schule-Beruf hat die verantwortungsvolle Aufgabe mit den Jugendlichen den nächsten passenden Integrationsschritt festzulegen. Um dies leisten zu können, müssen sie eine Vielzahl von Informationen verarbeiten. Die Koordinationsstelle unterstützt dabei durch einfache Übersichtsmaterialien.
Die Kompetenzblätter unterstützen den Fachbereich ganz konkret dabei:
- Sie stellen die Einstiegsanforderungen für die Ausbildungsformen ÜBN 1, ÜBN 2, ÜBV (Verlängerte Lehre) und TQU (Teilqualifikation) vergleichend nebeneinander und schaffen schnell einen Überblick über die für die jeweilige Ausbildung erforderlichen Kompetenzen in den Bereichen Kulturtechniken, Sozialkompetenzen, Arbeitsqualität und fachspezifische Kompetenzen.
- Die Beschreibung der einzelnen Kompetenzen ist praxisnah gestaltet und beinhaltet zahlreiche konkrete Beispiele, sodass die Einstiegsanforderungen sowie deren graduelle Abstufung je nach Ausbildungsform sehr schnell und leicht nachvollziehbar sind..
Der Nutzen für den Fachbereich ist vielfältig:
- Die Informationen stehen allen gleichermaßen zur Verfügung. Der Fachbereich muss nicht selbständig recherchieren.
- Die Unterlagen sind gemeinsam mit dem Fachbereich für den Fachbereich erarbeitet. Sie sind verlässlich.
- Die Kompetenzblätter unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung von Beratungen (auch mit Eltern), bei der Ausgestaltung des Trainings in AusbildungsFit Maßnahmen, bei der Einschulung und bieten Gewissheit über die qualitativen Einstiegsvoraussetzungen.
Die Koordinationsstelle hat in 6 Berufsobergruppen für insgesamt 17 Lehrberufe Kompetenzblätter gemeinsam mit dem Fachbereich erstellt.
Wichtiges zur Nutzung der Kompetenzblätter
- Die Kompetenzblätter sind als Ergänzung und vertiefende Orientierung zu den Informationen im Berufsinformationscomputer und dem Berufslexikon des AMS gedacht. Sie sollen dies keinesfalls ersetzen, sondern die erforderlichen Kompetenzen praxisnah veranschaulichen und vertiefen.
- Die Kompetenzblätter sind nicht als Checkliste zu nutzen! An oberster Stelle stehen stets Interesse und Motivation für das vorhandene Berufsbild. In der Beratung der Jugendlichen, zur Vorbereitung auf Praktika und Schnuppertage sowie zur besseren Einschätzung der passenden Ausbildungsform sollen die Kompetenzblätter durch die Darstellung praxisnaher Beispiele für die erforderlichen Kompetenzbereiche unterstützen.
- Ergänzend zum Kompetenzblatt für das jeweilige Berufsbild ist stets das Kompetenzblatt Basiskompetenzen allgemein voranzustellen. In diesem Blatt sind grundlegende Kompetenzen abgebildet, die unabhängig vom gewählten Berufsbild im Rahmen der überbetrieblichen Lehrausbildung erwartet werden.
Erklärvideo
Im folgenden Video wird die Nutzung der Kompetenzblätter kurz erklärt.
Basiskompetenzen
Enthält grundlegende Basiskompetenzen, dargestellt anhand von vier Kompetenzbereichen, die für alle Lehrberufe gültig sind, unabhängig von Ausbildungsform und Berufsbild.
Einführung
Enthält detaillierte Erklärungen zur Nutzung der Kompetenzblätter sowie Einstiegskompetenzen und Rahmenbedingungen bezogen auf die jeweilige Ausbildungsform.
Berufsobergruppe Büro
Berufsobergruppe Einzelhandel
Bei der Erstellung der Kompetenzblätter wurde die Koordinationsstelle von zahlreichen Expertinnen und Experten des bfi Wien, von Jugend am Werk, ibis.acam, der VHS, Weidinger&Partner, A/B/O Jugend und dem Jugendcoaching unterstützt.
Die aktuelle Version wurde im Anschluss an die Evaluierung und aufbauend auf die Rückmeldungen des Fachbereichs erstellt. Dadurch sind die Informationen noch übersichtlicher und mit erhöhter Praxisnähe abgebildet. Die Koordinationsstelle arbeitet laufend mit Unterstützung der Expertinnen und Experten des Fachbereichs an der Verbesserung dieser Informationsmaterialien.