Archiv
Auf der Archivseite finden sich die entsprechenden Unterlagen nach Themenzugehörigkeit geordnet.
Infomails 2023
1. Quartal
Infomail 37: Integrationshaus, JAWA Next 14 – Informationstag
Infomail 36: Interface, Jugendcollege StartWien, Deutsch-Lernhilfe – freie Plätze
Infomail 35: Elternnetzwerk Wien – Diskussionsabend „Lehrausbildung“
Infomail 34: AMS BIZ, Webinar – Lehrstellensuche und Bewerbung mit Infos zu ChatGPT
Infomail 33: Institut für Suchtprävention, Seminar SUPArb Psychische Belastungen
Infomail 32: gabarage, ChancenZUKUNFT Wien – freie Plätze
Infomail 31: AMS, freie Lehrstellen ÜBV1 – Aprilstart
Infomail 30: WUK m.power, PSA Kurse – Anmeldestart
Infomail 29: AMS, Infoveranstaltung – Rundgang durch Angebotslandschaft
Infomail 28: JAW, Projekt Absprung – freie Plätze
Infomail 27: ready4life, Coaching App für junge Menschen ab 14
Infomail 26: waff – Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung 1. HJ 2023
Infomail 25: Kinderbüro Universität Wien, Discovery Lernclub – freie Plätze
Infomail 24: Elternnetzwerk Wien – Diskussionsabend zum Begriff „Arbeit“
Infomail 23: Verein T.I.W. und Billa AG – Lehrstellen für Menschen mit Behinderung
Infomail 22: AMS, ÜBN1, ÜBN2, ÜBV1, TQU2 – Freie Plätze und Nachbesetzung
Infomail 21: VHS Ottakring, Pflichtschulabschluss – Start März
Infomail 20: Interface, Jugendcollege StartWien – Schulbegleitende Form
Infomail 19: KOO JBB – Wegweiser Schule online
Infomail 18: AMS, ÜBN1 und ÜBN2 – Nachbesetzungen
Infomail 17: VHS, Handwerk goes digital – Infoabend
Infomail 16: JAW, Lehrbetrieb ZOBAeck – freie Lehrstellen Gastrobereich
Infomail 15: VHS Wien, Basisbildungskurs, Deutsch A2 – freie Plätze
Infomail 14: AWZ – Bildungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Infomail 13: AusbildungsZentrum Dorothea – freie Plätze
Infomail 12: Beschäftigungsprojekt greenlab – freie Plätze
Infomail 11: KOO JBB, ÜBA Tage der offenen Tür – Februartermine
Infomail 10: BIDE, Deutsch B2 – Einstieg Februar 2023
Infomail 9: Specialisterne – Kursangebot Coding Basics für neurodivergente Personen
Infomail 8: AMS, ÜBN2 und ÜBN1 – Februarstart, freie Lehrstellen
Infomail 7: Info- und Beratungsmesse „Ausbildung bis 18“
Infomail 6: Wien Work – Tag der offenen Tür
Infomail 5: BFI Wien, Brückenkurse kompakt – freie Plätze
Infomail 4: Integrationshaus, BAJU – freie Plätze
Infomail 3: KOO JBB – Übersicht ÜBA Tage der offenen Tür und Hospitation
Infomail 2: AMS, ÜBN – Februarstart und Nachbesetzungen ÜBV1
Infomail 1: Integrationshaus, JAWA Next 14 – Informationstage
Infomails 2022
4. Quartal
Infomail 136: KOO JBB – Schöne Feiertage
Infomail 135: VHS Wien, Pflichtschulabschlusskurse, Teilabschluss Mathematik – Start Februar
Infomail 134: JAW, ZOBAeck Bereich Gastronomie – freie Lehrstellen
Infomail 133: ibis acam, ÜBN1 Drogistin/Drogist, ÜBN2 Büro – freie Lehrstellen
Infomail 132: Bürgerinitiative Recht auf 11. und 12. Schuljahr für MmB
Infomail 131: Integrationshaus, JAWA Next 14 – Informationstage
Infomail 130: WUK construct, Basisbildungskurs – Anmeldungen für Kursstart Jänner 2023
Infomail 129: BPI ÖJAB – Erprobung für Spenglerei ÜBV 1
Infomail 128: Elternnetzwerk Wien, Infoveranstaltung – Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
Infomail 127: AMS ÜBN1, ÜBN2, ÜBV1, TQU2 – freie Plätze und Nachbesetzungen
Infomail 126: wienXtra – Online-Beratung via Signal
Infomail 125: Interface, Interspace – Basisbildungskurse ab Jänner 2023
Infomail 124: VIA, Context – Änderung im Projekt
Infomail 123: HPE, Seminar für Mitarbeitende psychosozialer Einrichtungen
Infomail 122: JAW, Bildungszentrum ZOBAeck Bereich Gastronomie – freie Lehrstellen
Infomail 121: AWZ – Bildungsreihe für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Infomail 120: Integration Wien, Bürgerinitiative 11. und 12. Schuljahr
Infomail 119: Elternnetzwerk Wien, Diskussionsabend – Persönliche Zukunftsplanung
Infomail 118: JAW, LTZ: Schwerpunktwoche Lehrausbildung Tischlerei
Infomail 117: Koordinationsstelle – Umstieg auf CleverReach
Infomail 116: Boys‘ Day Österreich 2022
Infomail 115: AMS ÜBN1, ÜBN2, ÜBV1, TQU2 – freie Plätze und Nachbesetzungen
Infomail 114: UKI, Pflichtschulabschlusskurs 2023 – Anmeldung
Infomail 113: ipcenter, ÜBN2 Friseurin und Friseur – freie Lehrstellen
Infomail 112: VHS Wien, Gratis-Kurse für Jugendliche – Ukraineschwerpunkt
Infomail 111: KOO JBB – Übersicht Berufsschulbesuch TQU2
Infomail 110: BD Wien, Übergangslehrgänge für vertriebene Jugendliche – freie Plätze
Infomail 109: Specialisterne – Kursangebot AI & DATA Assistant für neurodivergente Personen
Infomail 108: Tag der Lehre XXL
Infomail 107: KOO JBB – Übersicht Zugänge Deutsch- und Bildungsangebote
Infomail 106: Elternnetzwerk Wien, Infoveranstaltung – Übergang Schule – Beruf
Infomail 105: AMS ÜBN1, ÜBN2 und TQU2 – Nachbesetzungen und freie Plätze
Infonachmittage 2023
April
26.04.2023: AusBildung bis 18
20230426 Präsentation AusBildung bis 18 (PDF)
März
08.03.2023: AusBildung bis 18
20230308 Präsentation AusBildung bis 18 (PDF)
01.03.2023: ÜBA Einstieg und Kompetenzblätter (online)
20230301 Präsentation Einstieg ÜBA und Kompetenzblätter (PDF)
20230301 Präsentation Praxiseinblicke Erprobung BFI Wien (PDF)
Februar
02.02.2023: Angebotslandschaft neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20230202 Präsentation Angebotslandschaft neue MA (PDF)
Infonachmittage 2022
November
10.11.2022: AusBildung bis 18 (online)
20221110 Präsentation AusBildung bis 18 (PDF)
Oktober
19.10.2022: Angebotslandschaft neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20221019 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
September
21.09.2022: Einstieg in die ÜBA und Kompetenzblätter (online)
20220921 Präsentation Einstieg ÜBA und Kompetenzblätter (PDF)
20220921 Präsentation Praxiseinblicke Erprobung (PDF)
Juni
15.06.2022: Angebotslandschaft neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20220615 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
07.06.2022: Angebote und Behandlungsmöglichkeiten für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen (online)
20220607 Information PSD Wien allgemein 2022 (PDF)
20220607 Infoblatt WUK Coaching_Plus (PDF)
20220607 Infoblatt AusbildungsFit Jobtrain (PDF)
20220607 Infoblatt WUK Arbeitsassistenz (PDF)
Mai
17.05.2022: Angebote und Behandlungsmöglichkeiten für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen (online)
20220517 Information PSD Wien allgemein 2022 (PDF)
20220517 Infoblatt WUK Coaching Plus (PDF)
20220517 Infoblatt AusbildungsFit Jobtrain (PDF)
März
09.03.2022: Einstieg in die ÜBA und Kompetenzblätter (online)
20220309 Präsentation Einstieg ÜBA und Kompetenzblätter (PDF)
Februar
10.02.2022: AusBildung bis 18 (online)
20220210 Präsentation AusBildung bis 18 (PDF)
02.02.2022: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20220202 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
Jänner
26.01.2022: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20220126 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
Infonachmittage 2021
Mai
26.05.2021: Kompetenzblätter, Schwerpunkte auf Metallbearbeitung und E-Commerce (online)
20210526 Präsentation Kompetenzblätter (PDF)
12.05.2021: Beratung und Begleitung am Übergang Schule Beruf: Das Elternnetzwerk stellt sich vor (online)
20210512 Präsentation Elternnetzwerk Wien (PDF)
20210512 Folder Elternnetzwerk Wien (PDF)
20210512 Infoblatt Elternnetzwerk Wien (PDF)
20210512 Veranstaltungsprogramm Elternnetzwerk 1.HJ (PDF)
April
14.04.2021: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20210414 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
März
24.03.2021: Kompetenzblätter (online)
20210324 Präsentation Kompetenzblätter (PDF)
08.03.2021: AusBildung bis 18 (online)
20210308 Präsentation Ausbildung bis 18 (PDF)
Februar
22.02.2021: AusBildung bis 18 (online)
20210222 Präsentation AusBildung bis 18 (PDF)
Jänner
28.01.2021: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
26.01.2021: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20210126 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
Infonachmittage 2020
Juli
09.07.2020: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (online)
20200709 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
20200709 Bedienhilfe für KOO Webseite (PDF)
Infonachmittage 2019
November
20.11.2019: Jobcoaching Projekte in Wien
20191120 Jugend am Werk Jobcoaching (PDF)
20191120 BSV GmbH Jobcoaching (PDF)
20191120 Österreichische Autistenhilfe Jobcoaching (PDF)
Oktober
09.10.2019: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
20191009 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
20191009 Zusatzinfos Infonachmittag Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
September
11.09.2019: AusBildung bis 18
20190911 Präsentation Ausbildung bis 18 (PDF)
Juni
19.06.2019: Bildungsreform – Bildungsdirektion & Bildungsregion
20190619 Protokoll Bildungsreform (PDF)
Beilage mitzubringende Unterlagen für PTS/FMS Anmeldung (PDF)
Info HP Evaluierung www.unentdeckte-talente.at 2019 (PDF)
Info Septembertagung Inklusion in Bildungsübergängen 2019 (PDF)
Info Tagungsprogramm Inklusion in Bildungsübergängen 2019 (PDF)
Mai
08.05.2019: BEinstG – Behinderteneinstellungsgesetz
20190508 Zusammenfassung Infonachmittag Behinderteneinstellungsgesetz (PDF)
20190508 Zusatzinfos Infonachmittag Behinderteneinstellungsgesetz (PDF)
20190508 Begutachtungslandschaft Oktober 2018 (PDF)
April
10.04.2019: AusBildung bis 18
20190410 Präsentation AusBildung bis 18 (PDF)
März
20.03.2019: Angebotslandschaft für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
20190320 Präsentation Angebotslandschaft für neue MA (PDF)
Februar
13.02.2019: BFI Lernwerkstatt – Freude am Lernen
Infoblatt Lernwerkstatt 2019 (PDF)
Jänner
30.01.2019: Werkstadt Junges Wien
20190130 Präsentation Werkstadt Junges Wien (PDF)
Begleitbrief Gruppenleitung Werkstadt Junges Wien 2019 (PDF)
Quick Facts Werkstadt Junges Wien 2019 (PDF)
Trägernetzwerktreffen Oktober 2022
Agenda
Neues von den Kostenträgern: AMS Jugendliche, Fonds Soziales Wien, Sozialministeriumservice Wien, waff
Neues aus der Angebotslandschaft: Specialisterne Austria – Coding Basics, BAZ des BFI Wien, AK Wien, VHS Wien – Erwachsenenbildung, Context – Projekt VIA
Neues von der Koordinationsstelle JBB und der Koordinierungsstelle AB18 Wien
Protokoll, Präsentationen, Folder
20221005 Protokoll TNT (PDF)
FSW Ablauf Vormerkungen 2022 (PDF)
FSW FAQ Ablauf Vormerkungen 2022 (PDF)
Präsentation Specialisterne Coding Basic (PDF)
Präsentation BAZ Sonnenschutztechnik (PDF)
Infoblatt PSA ESF Nov 2022 (PDF)
Infoblatt VHS Connect Okt 2022 (PDF)
Infoblatt Zusatzmodule für Jgdl Ukraineschwerpkt 2022 (PDF)
Folder Berufswerkstatt 2022
Online-Trägernetzwerktreffen März 2022
Agenda
Neues von den Kostenträgern: AMS Landesgeschäftsstelle, AMS Jugendliche, Fonds Soziales Wien, Sozialministeriumservice Wien, waff
Neues aus der Angebotslandschaft: Integration Wien – AusbildungsFit PLUS check.IN, OEAD – EU-Förderprogramme, Verein sprungbrett – Projekt basis, Gabarage – ChanceZUKUNFT Wien, CarBiz – Bildung4Future, Caritas – preWork
Neues von der Koordinationsstelle JBB und der Koordinierungsstelle AB18 Wien
Austauschrunden
Protokoll, Präsentationen, Handout
20220315 Protokoll Online TNT (PDF)
FSW Bericht Evaluierung digitale Teihabe MmB (PDF)
Einladung Selbstvertretungstag 2022 (PDF)
Präsentation AusbildungsFit PLUS checkIN (PDF)
Infoblatt AusbildungsFit PLUS check.IN Leichte Sprache (PDF)
Präsentation OEAD EU Jugendprogramme (PDF)
Infoblatt ChancenZUKUNFT Wien (PDF)
Flyer Caritas Bildung4Future Digi Workshops (PDF)
Online-Trägernetzwerktreffen Oktober 2021
Agenda
Neues von den Kostenträgern: AMS Landesgeschäftsstelle, AMS Jugendliche, Fonds Soziales Wien, Sozialministeriumservice Wien, waff
Neues aus der Angebotslandschaft: Bildungscampus, Get Started Basic+, ZIB Training – Job Navi, Weidinger & Partner – Blickpunkt Ausbildung 21-25, Weidinger & Partner – b.mobile, VHS Wien – Erwachsenenbildung, CarBiz – Bildung4Future/migrants care, AWZ – Wiener Bildungsdrehscheibe, Interface Wien – SIA/Jugendcollege StartWien, Jugend am Werk – BAS NEBA, Wien Work – Integrative Berufsausbildung, Volkshilfe – AusbildungsFit Jobtrain, Context – AusbildungsFit VIENNA, Caritas – preWork / reStart
Neues von der Koordinationsstelle JBB
Austauschrunden
Protokoll, Präsentationen, Handout
20211005 Protokoll Online TNT (PDF)
Übersicht AMS aktuelle Informationen (PDF)
AMS Hygieneregelung Okt.2021 (PDF)
Übersicht AMS U25 Haus (PDF)
FSW BQ Befragung MMB 2019 Gesamtbericht (PDF)
FSW BQ Befragung MMB 2019 Zusammenfassung (PDF)
Präsentation WAFF gemmalehre (PDF)
Gesamtpräsentation ZIB Training (PDF)
Produktblatt Weidinger & Partner – b.mobile (PDF)
Flyer Caritas Bildung4Future Digi Workshops (PDF)
Folder Caritas migrants care (PDF)
Infoblatt Jugendcollege StartWien Ganztagesform (PDF)
Infoblatt Jugendcollege StartWien Schulbegleitende Form WiSe 2021/22 (PDF)
Folder Jugend am Werk BAS (PDF)
Kurzinfo Jugend am Werk BAS LEHREplus (PDF)
Online-Trägernetzwerktreffen März 2021
Agenda
Neues von den Kostenträgern: AMS Jugendliche, Fonds Soziales Wien, Sozialministeriumservice Wien, waff
Neues aus der Angebotslandschaft: VOPS Vorstellung, WUK – AusbildungsFit work.space, sprungbrett – AusbildungsFit sprungbrett_girls*, BFI Wien – Berufswerkstatt, Hanreich & Partner – Your Choice Your Future, ipcenter, update training – Competence Lab, Phönix – Eranos, Jugend am Werk – BAS NEBA, VHS Wien – Erwachsenenbildung, AWZ – Wiener Bildungsdrehscheibe
Neues von der Koordinationsstelle JBB
Austauschrunden
Protokoll, Präsentationen, Handout
20210317 Protokoll Online TNT (PDF)
Infoblatt AMS Eingliederungsbeihilfe Nov2020 (PDF)
Infoblatt AMS Lehrstellenförderung Jän2021 (PDF)
Übersicht Lehrstellenförderung Förderausmaß für U25 ab Sept2017 (PDF)
FSW Gesamtbericht Befragung MmB BQ-Leistung (PDF)
Präsentation WAFF Qualifikationsplan Wien März 2021 (PDF)
Präsentation AusbildungsFit VOPS März2021 (PDF)
Präsentation AusbildungsFit sprungbrett girls März2021 (PDF)
Infoblatt Your Choice Your Future Jgdl. 15-21 Jahre (PDF)
Infoblatt Your Choice Your Future Jgdl. 21-24 Jahre (PDF)
Einladung VHS Online-Tagung Alle im Boot April2021 (PDF)
Handout Kalendereinträge Bekanntgabe von Terminen (PDF)
2021
Digitalisierung am Übergang Schule - Beruf
Im Auftrag vom AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF organisierte die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung am 30. November 2021 eine Fachveranstaltung zum Thema „Digitalisierung am Übergang Schule – Beruf“.
Digitalisierung nimmt nicht nur seit Beginn der Corona-Pandemie einen hohen Stellenwert im Fachbereich Übergang Schule – Beruf ein. Die Fachveranstaltung soll den Anlass bieten, den gegenseitigen Austausch über Erfahrungen und Beispiele guter Praxis zu fördern und Anregungen zu liefern, inwiefern Digitalisierung Veränderungen einfordert bzw. ermöglicht.
Einladung und Programm können hier eingesehen werden:
Digitalisierung am Übergang Schule-Beruf – Einladung und Programm (PDF)
Einführungsvorträge
Alexandra Bröckl vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft bot in Ihrem Vortrag einen Überblick über konkrete Entwicklungen in den betrieblichen Anforderungen und welche branchenspezifischen und – übergreifenden digitalen Kompetenzen gefragt sind.
AMS New Digital Skills: branchenspezifische und -übergreifende digitale Kompetenzen (PDF)
Ivana Veznikova und Sofia Heger vom Fonds Soziales Wien gaben im Anschluss einen Einblick in die Ergebnisse der Evaluierung zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Leitungskräfte als auch Kundinnen und Kunden wurden befragt.
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen (PDF)
Workshops
Am Nachmittag präsentierten in 5 parallel stattfindenden Workshops Fachkolleginnen und Fachkollegen aus dem Fachbereich Übergang Schule-Beruf Projekte im Umgang mit Digitalisierung.
Workshop Kurzbeschreibungen (PDF)
Workshop Zusammenfassungen (PDF)
Workshop Linksammlung (PDF)
Workshop 1 bis 3 – Inputs
Workshop 1: Aufbau und Vermittlung digitaler Kompetenzen
- Jugend am Werk Bildungs:GmbH
Aufbau und Vermittlung digitaler Basiskompetenzen (PDF) - Jobfabrik – Volkshilfe, Werkstätte OPUS
Lehreinheiten bei Jugendlichen und psychisch erkrankten Menschen (PDF)
Workshop 2: Veränderungen in der beruflichen Bildung
- Schulungszentrum Fohnsdorf
Kompetenzorientiertes Blended Learning (PDF)
Workshop 3: Niederschwellige digitale Technologien
- Integrationshaus
digidazU – Digitale Kompetenzen in Deutsch (PDF) - LIFEtool Wien (Webseite)
Workshops 4 bis 5 – Inputs
Workshop 4: Blended-, Distance Learning und Infrastruktur
- ipcenter
ipmoodle in der ÜBA (PDF) - BFI Wien
Blended Learning Arrangement (PDF)
Workshop 5: Medienkompetenz
- WUK work.space
Wie, was Passwort? Digital Na(t)ives (PDF) - das BAND
Wissenswerkstatt VERfilmt (Webseite) - saferinternet (Webseite)
2020
ÜBA-Workshops: Vermittlung in Zeiten von Corona
Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung organisierte 2020 zwei Online-Infoaustausch-Veranstaltungen im Auftrag des AMS zum Thema „Vermittlung in den Zeiten von Corona“. Die teilnehmenden Personen waren Vertreterinnen und Vertreter aus Angeboten von AMS, FSW und SMS, die besonders mit der Vermittlung von Jugendlichen beauftragt sind.
Ziel dieser virtuellen Workshops war es, den Teilnehmenden die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch sowie für Wissens- und Knowhowtransfer zu bieten. In jeweils drei parallel stattfindenden Kleingruppen wurden die nachfolgenden Themengebiete bearbeitet und diskutiert.
- Akquise von Praktika- und Lehrbetrieben
- Bewerbungstraining und Bewerbung unter Covid 19
- Vermittlung und Nachbetreuung von Jugendlichen
Einladungen und Programme können hier heruntergeladen werden:
11. November 2020: 1. ÜBA-Workshop 2020 – Einladung und Programm (PDF)
19. November 2020: 2. ÜBA-Workshop 2020 – Einladung und Programm (PDF)
Zusammenfassung und Ergebnisübersicht
Ergebnisübersicht und Zusammenfassung ÜBA Workshops (PDF)
Infoblatt Passwort-Organisation
Passwort Verwaltung am Smartphone 2021 (PDF)
2019
Infoaustausch NEBA-ÜBA-BQ
Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung organisierte 2019 zwei Infoaustausch-Veranstaltungen im Auftrag von AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF. Beim 1. Infoaustausch war das Ziel Jugendprojekte des AMS, FSW und Sozialministeriumservice mit verschiedenen Unternehmen zu vernetzen, um Einblicke in Bewerbungsverfahren und Einstiegsvoraussetzungen zu gewähren. Der 2. Infoaustausch hatte zum Ziel gemeinsam auf ausgewählte Themen und Schnittstellen zu schauen und zu diskutieren.
1. Infoaustausch, 5. Juni 2019: Bewerbung und Bewerbungssituation
Die schriftliche Bewerbung und das Bewerbungsgespräch selbst stellen gerade für Jugendliche mit wenig Ressourcen eine Herausforderung dar. In der Bewerbungssituation gilt es sich z.B. trotz Schwächen in Deutsch präzise im Bewerbungsschreiben auszudrücken und trotz Erfahrung im Scheitern sich selbstbewusst im Vorstellungsgespräch oder im Praktikum zu präsentieren. Zudem ändern sich die Anforderungen an Bewerbungsschreiben und die Standards im Vorstellungsgespräch laufend. Bei der Infoveranstaltung wurden zentrale Aspekte im Bewerbungsprozess vorgestellt.
Ziel des Austausches war es, den anwesenden Jugendprojekten Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber aus Sicht von Unternehmen, aktuelle Bewerbungsverfahren sowie kleiner Instrumente zur besseren Bewältigung der Situation vorzustellen.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: NEBA-ÜBA-BQ Juni 2019 – Einladung und Programm (PDF)
Vorträge
Die Vorbereitung von Jugendlichen auf die Bewerbungssituation
Karin Krawczynski, MSc – Training von Czynski; Soft Skills-, Rollen- und Team-Entwicklung
Vortrag Praktisches Bewerbungstraining (PDF)
Die Bewerbung und aktuelle Verfahren
Wilfried Keck – BIWI (Berufsinformation der Wiener Wirtschaft)
Vortrag Bewerbung und aktuelle Verfahren (PDF)
Nach den Vorträgen stellten unterschiedliche Unternehmen ihre Bewerbungsverfahren in 3 Runden je 20 Minuten vor und beantworteten Fragen. Zudem informierte Playmit über sein Angebot.
2. Infoaustausch, 22. Oktober 2019: Aktuelle Herausforderungen in der Angebotslandschaft
Ziel des Austausches war es, gemeinsam auf ausgewählte Themen und Schnittstellen der Wiener Angebotslandschaft zu schauen und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund gegebener Rahmenbedingungen zu diskutieren.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: NEBA-ÜBA-BQ Okt 2019 – Einladung und Programm (PDF)
Kurzinput
Rückmeldungen zu relevanten Bedarfen in der Wiener Angebotslandschaft
Mag.a Ingrid Hofer – Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung
Präsentation Bedarfe NEBA-ÜBA-BQ (PDF)
Infoaustauschrunde I – thematische Themen
Bei den thematischen Austauschrunden standen folgende Themen zur Auswahl: Praktische Berufsorientierung, Steigende Einstiegsvoraussetzungen in die Lehre, Niedrigschwelligkeit, Teilqualifikation
Die Anwesenden wurden gebeten ihre Erfahrungen zu teilen und einen Blick darauf zu werfen, was bereits gut funktioniert und wo Entwicklungsbedarfe gesehen werden.
Beschreibungen und Fragen zu den thematischen Infotaustauschrunden
Infoaustauschrunden Beschreibung und Fragen (PDF)
Zusammenfassung der thematischen Infoaustauschrunden
Zusammenfassung thematische Infoaustausch (PDF)
Infoaustauschrunde II – Schnittstellen
Die teilnehmenden Personen wurden gebeten die Art der Schnittstellen, die sie mit den jeweils am Tisch anwesenden anderen Angeboten verbindet, zu beschreiben. Gibt es konkrete Vereinbarungen, was funktioniert gut, was funktioniert an der Schnittstelle weniger gut.
Beschreibungen und Fragen zum Thema Schnittstelle
Infoaustauschrunde Schnittstelle Beschreibung und Fragen (PDF)
Fotoprotokoll zum Thema Schnittstelle
Zusammenfassung Infoaustausch Schnittstellen (PDF)
2018
Inklusion in Ausbildung und Arbeit - Wege und Erfolge in Wien
Im Auftrag vom AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF organisierte die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung am 9. November 2018 eine Fachveranstaltung zum Thema „Inklusion in Ausbildung und Arbeit – Wege und Erfolge in Wien“.
In den vergangenen Jahren wurde in Wien ein vielseitiges Angebot an Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen am Übergang Schule – Beruf bzw. Berufsausbildung aufgebaut. Die Fachtagung sollte den Blick auf Ansätze, Möglichkeiten und Erfolge lenken und neben dem fachlichen Expertinnen- und Expertenaustausch auch ein gemeinsames Lernen ermöglichen.
Einladung und Programmübersicht sowie das Poster zur Veranstaltung können hier heruntergeladen werden:
Inklusion in Ausbildung und Arbeit – Einladung (PDF)
Inklusion in Ausbildung und Arbeit – Poster (PDF)
Vorträge
Mag.a Ingrid Hofer und Ivana Veznikova, MSc von der Koordinationsstelle skizzieren in ihrer Präsentation den Begriff „Arbeitsfähigkeit“ und die damit verbundenen Auswirkungen. Des Weiteren gibt Frau Veznikova einen Überblick über die nationalen und internationalen Modelle geschützter Beschäftigung.
Präsentation Arbeitsfähigkeit National und International (PDF)
Frau Assoz. Prof.in Mag.in Dr.in Helga Fasching von der Universität Wien gibt einen Input zum Thema „Kooperieren im und mit dem System, Kooperative Übergangsplanung von Jugendlichen mit Behinderung, deren Eltern und Professionellen“.
Workshops
In den 6 parallel stattfindenden Workshops wurden einige ausgewählte Praxisbeispiele mit dem Ziel präsentiert, einen Blick auf die Faktoren zu richten, die zum Gelingen der jeweiligen Integration beigetragen haben.
Workshop Kurzbeschreibungen (PDF)
Workshop Zusammenfassung Erfolgsfaktoren Inklusion (PDF)
Auswertung der Publikumsbefragung
Am Ende der Veranstaltung wurde das Publikum hinsichtlich der Erfolgsfaktoren der Inklusion mittels Live-Feedback befragt