Zielgruppen

Jugendliche und junge Erwachsene nach Beendigung der Schulpflicht zwischen dem 15. und vollendeten 21. Lebensjahr. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. SPF, Behinderung, soziale und/oder emotionale Beeinträchtigung) ist die Teilnahme auch bis zum 25. Lebensjahr möglich.

Zugang/Regionale Zuständigkeit

Nach einem Erstgespräch (telefonische Terminvereinbarung – siehe Ansprechperson) erfolgt eine 4-tägige Schnupperwoche. Bei positivem Abschluss wird ein fixer Starttermin genannt. Der Zugang erfolgt ausschließlich über das Jugendcoaching. Eine Meldung beim zuständigen AMS ist erforderlich.

Der Einstieg ins niedrigschwellige Vormodul ist jederzeit – auch ohne AMS, Jugendcoaching und Schnupperwoche – möglich.

Eintritt

Laufender Einstieg

Kapazitäten

Gesamt 101 Plätze: 95 im AusbildungsFit, 6 im Vormodul

Beschreibung und Inhalte

Im Projekt AusbildungsFit werden praktisches Tun und klassisches Lernen kombiniert. Sport, Einzelcoaching, Training der sozialen Kompetenzen, Workshops und Exkursionen mit Bezug auf das aktuelle Programm ergänzen dieses Angebot. Ziel ist der konkrete nächste Ausbildungsschritt. Zum Abschluss erfolgt die Übergabe von Perspektivenplan inklusive Kompetenzenprofil.

Trainingsmodule

Jede Stammgruppe besteht aus etwa 8 Teilnehmenden und behandelt mehrere Schwerpunkte. Die Zuteilung erfolgt nach Interessenslage.

Fahrradwerkstatt: Instandhaltung von Fahrrädern, Umgang mit Werkzeug und Metall, Erwerben von Fachwissen, Sicherheit im Straßenverkehr
Elektronik & Lerntechnik: Präzisionsaufgaben, geometrisches Zeichnen, Elektrotechnische Grundlagen, Stecken von Schaltkreisen, Umgang mit Werkzeug und Messgeräten, Reparaturen
Werkstatt & Upcycling: Praktische Arbeit mit Holz, Farbe und Lack, Mathematische Grundkenntnisse, logisches Denken,Pläne zeichnen und lesen, Serviceaufträge
Kunst & Kultur: Tourismus in Wien, Stadtführungen, Geographie, Sprache, Allgemeinwissen, Kunst- und Kulturgeschichte
Bewegung & Lernen: Wien als Sportstadt, verschiedene Sportarten, Spiele und deren Regelwerk, Gesundheit, Biologie & Ernährung
Medienwerkstatt: Foto- und Filmproduktionen, Erstellen von Storyboards, Grundlagen Kameraführung, Ton, Beleuchtung und Filmschnitt, Kombination analoger/digitaler Technik

Externe Trainingsmodule: Bei externen Berufserprobungen sind alle Berufsfelder möglich. Die Organisation erfolgt gemeinsam mit dem Coaching Team.

Coaching

Der Coaching Prozess läuft fallbegleitend während der gesamten Teilnahmedauer und beinhaltet neben Gesprächen im Einzelsetting, die Vernetzung mit dem Unterstützungskreis. Die Coaches spezialisieren sich auf die Bereiche: Case Management, Soziale Arbeit, Berufs- und Bildungsberatung, Gesundheitspsychologie, Betriebskontakte und Begleitung von Berufserprobungen. Zusätzlich klinisch-psychologische und gesundheitspsychologische Beratung und Behandlung durch die Psychologinnen und Psychologen von #change.

Wissenswerkstatt

In den Trainingseinheiten werden Deutsch, Englisch, Mathematik, Datenverarbeitung, Kreatives Gestalten, Ethik und Kommunikation so aufbereitet, dass positive Lernerlebnisse möglich sind. Ziel ist es, Potenziale zu erkennen, diese zu fördern und in einem neuem Kontext einzusetzen. Workshops folgenden Themen: Schauspiel, Naturschutz, Gesundheit, Recht, politische Bildung und Bedeutung der digitalen Transformation. Teilnehmende lernen mit iPad und Tablet umzugehen. Via Playmit Urkunden erarbeiten sie sich den Nachweis ihrer berufsrelevanten schulischen Kompetenzen.

Sport und Bewegung

Unterschiedliche Aktivitäten wie Klettern, Bouldern, Trampolinspringen, Selbstverteidigung, Wandern, Fußball, Badminton, Basketball, Schwimmen, Tanzen, Rikschafahren, Bowling, sowie Besuche im Museum oder im Theater werden angeboten. Für Mädchen gibt es laufend ein Exklusivprogramm.

Ziele

Das Projekt AusbildungsFit unterstützt beim Erwerb sozialer Kompetenzen und Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche Erstausbildung notwendig sind, den Möglichkeiten der Jugendlichen entsprechen und ihnen die besten Entwicklungschancen bieten. Ziel ist es, die individuelle Ausbildungsfähigkeit zu erlangen und Jugendliche auf den nächsten Ausbildungsschritt (z.B. Lehre, verlängerte Lehre, Teilqualifikation, Pflichtschulabschluss, weiterführende Schule) vorzubereiten.

Förderdauer

12 Monate mit Option auf Verlängerung

Stundenausmaß

Montag bis Freitag: 16 bis 30 Stunden/Woche

Finanzielle Ansprüche

Anspruch auf DLU (AMS)

Kontakt

AusbildungsFit bildung.bewegt
Nordbahnstrasse 36/2/4.2
1020 Wien
01-212 24 84
office@afit.or.at
Mag.a Angelika Piereder
Projektleitung
https://www.provitabildung.at/
piereder@afit.or.at

Ansprechperson

Petra Schläger, 01-212 2484 -100

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

ProVita Bildungs GmbH

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice, ESF, Anspruch auf DLU (AMS)

TAS/NR.

321080

Stand

März 2023

Übergeordnetes Angebot

AusbildungsFit – Allgemein

Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.