Zielgruppen

Jugendliche im Alter zwischen 15 und 21 Jahren bzw. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (alle Jugendlichen mit Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf, Lernbehinderung, sozialen oder emotionalen Beeinträchtigungen)

Zugang/Regionale Zuständigkeit

Erstgespräch am Standort im Beisein des Jugendcoaching. Im Anschluss werden Schnuppertage vereinbart, nach den Schnuppertagen wird fix zu- oder abgesagt.

Der Einstieg ins niedrigschwellige Vormodul ist jederzeit – auch ohne AMS, Jugendcoaching und Schnupperwoche – möglich.

Eintritt

Laufender Einstieg möglich

Kapazitäten

45 Plätze

Beschreibung und Inhalte

In AusbildungsFit wird praktisches Tun und Lernen kombiniert mit sozialem Lernen in der Gruppe, Sport sowie individualisiertem Coaching. Zusätzlich werden Workshops und Projektwochen angeboten. Die Teilnahme in AusbildungsFit endet mit konkreter Empfehlung für den nächsten Ausbildungsschritt. Es wird ein Abschlussbericht inklusive Kompetenzprofil übergeben.

Trainingsmodule

Gastro Standort – Trainingsmodule

  • Küche (10 Plätze)
  • Verkauf 1 (Buffetbetrieb Sozial-medizinisches Zentrum Süd) (5 Plätze)
  • Verkauf 2 (Buffetbetrieb Bezirksgericht Meidling) (5 Plätze)

Handwerk Standort – Trainingsmodule

  • Holzverarbeitung (8-10 Plätze)
  • Reparatur und Wiederverwertung (8-10 Plätze)
  • Kreativ (8-10 Plätze)

Alle Trainingsmodule kombinieren praktisches Training mit fachspezifischen Theorieeinheiten, Exkursionen und Workshops.

Coaching

Coaching erfolgt im Sinne einer Bezugsbetreuung: ein bestimmte Coaching-Person ist für den gesamten Coachingprozess verantwortlich. Coaching erfolgt vorrangig im Einzelsetting. Coachinggespräche finden regelmäßig mindestens 1x proWoche statt. Enge Zusammenarbeit mit der Jugendarbeitsassistenz und weiterführenden Beratungsangeboten.

Wissenswerkstatt

Wissenswerkstatt findet an 2 Tagen pro Woche statt.
Inhalte: Deutsch, Mathematik, Digitalisierung und Medienkunde, Sozialkompetenztraining, Umwelt & Nachhaltigkeit, Lebenspraktische Themen

Sport und Bewegung

Bewegung und Sport: 1 x pro Woche; integriert in den Kurs sowie externe Angebote

Ziele

AusbildungsFit unterstützt die Jugendlichen beim Erwerb sozialer Kompetenzen und Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche Erstausbildung notwendig sind, den Möglichkeiten der Jugendlichen entsprechen und ihnen die besten Entwicklungschancen bieten. Ziel ist es die individuelle Ausbildungsfähigkeit zu erlangen und Jugendliche auf den nächsten Ausbildungsschritt (v.a. Lehre, verlängerte Lehre, Teilqualifikation) vorzubereiten.

Förderdauer

12 Monate mit Option auf Verlängerung

Stundenausmaß

Rund 30 Wochenstunden

Finanzielle Ansprüche

Anspruch auf DLU (AMS)

Kontakt

Projektleitung: Mag.a Astrid Pfafl, BA
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien

Kontakt

Teamleitung Gastro: Biljana Matić
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien
0699 189 176 49
biljana.matic@vhs.at
Teamleitung Handwerk: Daniel Koch, BA
Lazarettgasse 27
1090 Wien
0699 189 176 64
daniel.koch@vhs.at

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

Die Wiener Volkshochschulen GmbH

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice, ESF, Anspruch auf DLU (AMS)

TAS/NR.

336965

Stand

Jänner 2023

Übergeordnetes Angebot

AusbildungsFit – Allgemein

Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.