AusbildungsFit Flanke Wien
Zielgruppen
- Jugendliche nach Beendigung der Schulpflicht zwischen dem 15. und vollendeten 21. Lebensjahr.
- Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. SPF, Behinderung, soziale und/oder emotionale Beeinträchtigung) ist die Teilnahme auch bis zum 25. Lebensjahr möglich.
Ziele
Kontakt
Beschreibung und Inhalte
Im AusbildungsFit Projekt wird praktisches Tun und Lernen kombiniert und auch durch soziales Lernen in der Gruppe, Sport sowie individualisiertem Coaching ergänzt. Evidenzbasierte Lernfortschrittsdokumentation als auch Berufserprobung/Schnuppertage runden das Angebot ab.
Die Teilnahme an der Maßnahme endet mit einer konkreten Empfehlung für den nächsten Ausbildungsschritt. Es wird ein Abschlussbericht inklusive Kompetenzprofil übergeben.
Um an allen Angeboten teilnehmen zu können und alle Aufgaben erledigen zu können, bekommt jede teilnehmende Person ein Tablet, Arbeitskleidung und Sportausrüstung zur Verfügung gestellt.
Eintritt
Das Angebot richtet sich an Jugendliche mit Hauptwohnsitz in Wien. Terminvereinbarung für ein Erstgespräch finden per Telefon oder E-Mail statt. 3 Schnuppertage sind vorgesehen.
Jugendliche können ausschließlich über das Jugendcoaching in das Projekt einsteigen. Eine Meldung beim zuständigen AMS ist erforderlich.
Der Einstieg ins niedrigschwellige Vormodul ist jederzeit – auch ohne AMS, Jugendcoaching und Schnupperwoche – möglich.
Trainingsmodule
- Digital Academy: digitale Grundbildung, Medienpädagogik, Webdesign, Social Media, Gaming, Einblicke ins Coding
- Einzelhandelsakademie: Basics Einzelhandel mit Schwerpunkten Lebensmittel und Sportartikel, Kundenkontakt, Warenkunde, Rechnen. Realitätsnahe Einblicke in den Lebensmittel-Einzelhandel durch wöchentliche Praxisübungen bei Spar.
- Akademie für Gesundheit & Soziales: Public Health und eigene Gesundheit, Basics der CARE Berufe, Einblick und Vorbereitung Pflegelehre/Pflegeassistenz/Heimhilfe, Kompetenztraining für Berufe mit sozialer Verantwortung
Coaching
Wissenswerkstatt
- Workshops und Ausflüge gestalten die Wissensvermittlung lebensnah und attraktiv.
- Kreativtraining: Kunst und kreatives Gestalten mit verschiedenen Medien und Materialien. Förderunterricht Deutsch mit zielgruppenrelevanten Themen.
- Online Kulturtechniken: Selbstständiges Online-Learning mit Tablet. Individuell und mit besonderem Augenmerk auf Kulturtechniken und Lebenspraxis.
Sport und Bewegung
Neben körperlicher Fitness werden dabei auch mentale Stärke und soziale Skills trainiert. Als Teil eines Sportteams gilt es gemeinsam an Herausforderungen zu wachsen und körperliche und mentale Hürden zu überwinden. Zur Auswahl steht das Fußball- oder das PolysportTeam.
Teilnahmedauer
Finanzielle Ansprüche
Kapazitäten
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
TAS/NR.
Stand
Übergeordnetes Angebot
AusbildungsFit – Allgemein
Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.