Zielgruppen

Jugendliche und junge Erwachsene, zwischen 15 Jahren bis zum vollendeten 21. Lebenjahr, nach Beendigung der Schulpflicht, die ihren Hauptwohnsitz in Wien haben. In bestimmten Fällen ist die Teilnahme auch bis zum vollendeten 25. Lebensjahr möglich (sonderpädagogischer Förderbedarf, Lernbehinderung, soziale oder/und emotionale Beeinträchtigungen). Ausgrenzungsgefährdete Jugendliche, für die zum Zeitpunkt des Eintritts eine Berufsausbildung noch nicht in Frage kommt.

Ziele

Die AusbildungsFit Maßnahme Jobfabrik unterstützt die Jugendlichen beim Erwerb sozialer Kompetenzen und Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche Erstausbildung notwendig sind, den Möglichkeiten der Jugendlichen entsprechen und ihnen die besten Entwicklungschancen bieten. Ziel ist es die individuelle Ausbildungsfähigkeit zu erlangen und Jugendliche auf den nächsten Ausbildungsschritt (Lehre, verlängerte Lehre, Teilqualifikation) vorzubereiten.

Kontakt

AusbildungsFit Jobfabrik
Dr. Otto-Neurath-Gasse 1
1220 Wien
0676 883 998 104
https://www.volkshilfe-wien.at/
jobfabrik@volkshilfe-wien.at

Ansprechperson

Mag.a Helena Renström (Aufnahme): a.renstroem@volkshilfe-wien.at

Beschreibung und Inhalte

In der Jobfabrik wird praktisches Tun und Lernen mit sozialem Lernen in der Gruppe, Sport sowie individualisiertem Coaching kombiniert. Die Teilnahme an der AusbildungsFit Maßnahme endet mit einer konkreten Empfehlung für den nächsten Ausbildungsschritt. Es wird ein Abschlussbericht inklusive Kompetenzprofil übergeben.

Zusatzangebote:
EDV-Kurse, ECDL, Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss, Exkursionen und Workshops zu tagesaktuellen Themen und Berufsbildern.

Eintritt

Absolviertes Jugendcoaching und Meldung beim AMS. Laufender Einstieg möglich. Aufnahmeprozedere: Erstgespräch, Schnuppertage (3 – 4 Tage in den Trainingsmodulen)

Vor Beginn des AusbildungsFit wird um Übermittlung eines ausgefüllten Anmeldeformulars per E-Mail durch das vorgelagerte Projekt gebeten: Anmeldeformular AFIT Jobfabrik

Der Einstieg ins niedrigschwellige Vormodul ist jederzeit – auch ohne AMS, Jugendcoaching und Schnuppertage – möglich.

Trainingsmodule

Praktisches Arbeiten in Kleingruppen (Holzwerkstatt, Gastronomie, Büro, Einzelhandel, Tierpflege) Trainingsmodule finden täglich statt.

  • 3 Trainingsmodule Handwerk: Tierpflege und Garten, Holzwerkstatt, Malerei
  • 3 Trainingsmodule Gastronomie: Küche, Medienrestaurant, Backstube
  • 2 Gruppen Einzelhandel: Lebensmittel
  • Je 1 Gruppe in der Systemgastronomie und im Büro

In der warmen Jahreszeit sind die Handwerksgruppen viel unterwegs und trainieren bei Kooperationsbetrieben. Einzelhandel- und Systemgastronomiegruppen arbeiten ausschließlich bei Kooperationsbetrieben in der Wirtschaft. Bei Praktika und Schnuppertagen kann man sich von allen Lehrberufen in Betrieben vor Ort ein Bild machen.

Coaching

Alle Jugendlichen werden vom Coaching von der Aufnahme bis zur Überleitung in ein Ausbildungssystem fallführend psychosozial begleitet. Im Gruppen- und Einzelsetting. Regelmäßige Besprechungen der gewonnenen Fortschritte, Betreuung des laufenden Entwicklungsplanes, Erstellen von Perspektivenplänen.

Wissenswerkstatt

In Basismodulen der Trainingsgruppen werden grundlegende Kulturtechniken trainiert. An der Verbesserung dieser Grundkompetenzen wird auch während der Trainingseinheiten im Sinne des verschränkten Lernens anhand praktischer Aufgaben gearbeitet. Schaffung eines interessanten Lernumfeldes. Die Themen reichen von schulischen Stoffen über neue Medien, EDV, individuellem Lernen und sozialem Lernen bis hin zu kreativen Workshops. Die Inhalte werden im Einzel- und Gruppensetting, in Workshops, in turnusmäßigen Veranstaltungen, in Exkursionen und in Projektarbeit aufbereitet.

Sport und Bewegung

In den Ablauf der Trainingsgruppen integriert. Zusätzliche Bewegungseinheiten in unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Die Einheiten finden indoor und outdoor statt, teilweise auch geschlechterspezifisch zusammengefasst (Fußball, Klettern, Nordic Walking, Tanz). Ernährungsworkshops, Motivations- und Achtsamkeitsgruppen.

Teilnahmedauer

  • Durchschnittliches Stundenausmaß: 30 Wochenstunden, täglich Montag bis Freitag. Der Einstieg mit reduzierten Wochenstunden ist möglich. Die Betreuung ist auf 12 Monate ausgelegt, kann aber bei Bedarf verlängert werden.
  • 12 Monate mit Option auf Verlängerung

Finanzielle Ansprüche

Anspruch auf DLU (AMS)

Kapazitäten

88 Plätze

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs Ges.m.b.H.

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice, Anspruch auf DLU (AMS)

TAS/NR.

364537

Stand

September 2023

Übergeordnetes Angebot

AusbildungsFit – Allgemein

Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.