Zielgruppen

  • Jugendliche im Alter zwischen 15 und 21 Jahren, mit Schwerpunkt 17 bis 25 Jahren
  • frühe Bildungsabbrecherinnen und Bildungsabbrecher (ESL) ohne Abschluss auf Ebene SEK II
  • Drop-outs: Jugendliche, die bereits mehrere Anläufe unternommen haben, aber in keinem Bildungs- oder Trainingsangebot nachhaltig verbleiben.
  • NEETs: Jugendliche, die bereits länger ausgegrenzt sind.
  • Jugendliche mit erheblichem Unterstützungsbedarf, im Besonderen Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Ziele

AusbildungsFit unterstützt die Jugendlichen beim Erwerb von Sozialkompetenzen und Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche Erstausbildung notwendig sind, den Möglichkeiten der Jugendlichen entsprechen und ihnen die besten Entwicklungschancen bieten. Ziel ist es die individuelle Ausbildungsfähigkeit zu erlangen und Jugendliche auf den nächsten Ausbildungsschritt (v.a. Lehre, verlängerte Lehre, Teilqualifikation) vorzubereiten.

Kontakt

WUK work.space
Eva-Zilcher-Gasse 2
1100 Wien
https://www.wuk.at
Kontakt für Erstgespräche
0699 140 121 79
workspace@wuk.at

Kontakt

Projektleitung
Kirsten Akrivou
0699 140 121 51
kirsten.akrivou@wuk.at

Beschreibung und Inhalte

Arbeitsnähe ist eine Prämisse im täglichen Werkstätten-Training. Trainerinnen und Trainer nehmen eine quasi treuhänderische Haltung für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ein. Indem Jugendliche in einfache Arbeitsprozesse involviert werden, entwickeln sie elementare Kompetenzen wie Werte, (Arbeits-)Tugenden, das Halten an Regel-Strukturen, etc.

Die qualitativ ausgestatteten Werkstätten sind das Herzstück von work.space. Das handlungs- und projektorientierte Lernen findet sich in der Werkstätten-Arbeit wieder.

Eintritt

  • Laufender Einstieg möglich
  • Aufnahme: Terminvereinbarung für ein Erstgespräch unter 0699 140 121 79 oder per E-Mail an workspace@wuk.at
    Die Entscheidung über den Einstieg erfolgt nach dem Besuch von Schnuppertagen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein absolviertes Jugendcoaching und eine Meldung beim AMS.
  • Der Einstieg ins niedrigschwellige Vormodul ist jederzeit – auch ohne AMS, Jugendcoaching und Schnupperwoche – möglich.

Trainingsmodule

  • future.design_lab: Kreatives Design, Holzbearbeitung, Grünraumarbeit, Tierpflege und betriebliche Kooperationen
  • media.lab: Medienproduktion (Radio), Grafik, Fotografie und Digitales Gestalten
  • smart_lab: Digitales Handwerk, Programmieren. Medienapplikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • tech_lab: Metallbearbeitung, Technik, Fahrradreparatur, Montage und Instandhaltung

Coaching

Die Teilnehmenden werden kontinuierlich von Coaches betreut, die sie bei der aktiven Lebensgestaltung, der individuellen Zukunftsplanung und der Entwicklung beruflicher Perspektiven unterstützen. Coaches organisieren Lehrgänge zur Berufserprobung, damit Jugendliche in Betrieben Berufe ausprobieren können.

Wissenswerkstatt

Durch die Verbindung von Arbeitsprozessen und die darüber stattfindenden Lernprozesse werden Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen Basisbildung und Kulturtechniken, die für die individuelle Weiterentwicklung, die Aufnahme einer weiteren (Aus-)Bildung oder einer Erwerbstätigkeit notwendig sind, entwickelt.

Sport und Bewegung

Sport und Bewegung finden sowohl am Standort als auch in Kooperation mit Sporteinrichtungen statt, wie Wandern, Radfahren, Ballsportarten, Yoga, Joggen, Eislaufen etc. Darüber hinaus finden regelmäßige Besuche in der Sport- und Fun-Halle und im Motorik-Park statt.

Teilnahmedauer

  • Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 15:15 Uhr
  • Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
  • 12 Monate mit Option auf Verlängerung

Finanzielle Ansprüche

Für die Teilnahme erhalten die Jugendlichen einen Beitrag zur Deckung des Lebensunterhalts (DLU) durch das AMS.

Kapazitäten

41 Plätze

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

WUK Werkstätten- und Kulturhaus

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice,  Anspruch auf DLU (AMS)

TAS/NR.

592646

Stand

September 2023

Übergeordnetes Angebot

AusbildungsFit – Allgemein

Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.