Berufs QI
Zielgruppen
Ziele
Kontakt
Beschreibung und Inhalte
Nach Beseitigung etwaiger Vermittlungshemmnisse, Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit sowie der Stabilisierung der persönlichen Situation kann auch die nachfolgende Vermittlung in berufsqualifizierende Projekte anderer Fördergeber – etwa im Rahmen des AMS oder Sozialministeriumservice – erfolgen. Die individuelle Förderung der Selbstkompetenz (z.B. persönliche Zukunftsplanung, individuelle Bewältigung von Problemen), Förderung und Steigerung der individuellen Handlungskompetenz (z.B. Training im Bereich lebenspraktischer Fähigkeiten wie etwa dem Umgang mit Geld, Stressbewältigung, Hygiene) und Förderung der Sozialkompetenz (z.B. Kommunikations-, Team- und Konfliktfähigkeit etc.) stehen im Vordergrund des Lernens.
Lebenspraktische Aufgabenstellungen und Gruppenpraktika werden laufend angeboten. Praktischen Arbeiten (z.B. Rezeptionstraining) und der Auseinandersetzung mit individuellen Zielen wird der Vorzug gegeben.
Im Rahmen von Volontariaten können die teilnehmenden Personen in einzelnen Arbeitsbereichen neue berufliche Fähigkeiten erwerben, arbeitsplatzrelevante Erfahrungen sammeln und sich weiter qualifizieren. Vom Outplacement wird konkrete Unterstützung zur Arbeitssuche gegeben (z.B. Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Training von Bewerbungssituationen und Unterstützung bei der Suche nach relevanten und passenden Jobangeboten). Bei erfolgter Arbeitsaufnahme am 1. oder 2. Arbeitsmarkt kann – je nach individuellem Bedarf – eine weitere Begleitung vermittelt werden.
Eintritt
- Der Einstieg in das Angebot ist laufend nach freiem Platzangebot und individueller Schnupperphase möglich.
- Voraussetzung ist eine Bewilligung nach §10 CGW vom Fonds Soziales Wien sowie das Absolvieren eines erfolgreichen Schnupperprozesses.
Teilnahmedauer
- Mo – Do von 08:30 bis 15:30 Uhr, Fr von 08:30 bis 14:00 Uhr
- maximal 3 Jahre
Finanzielle Ansprüche
Kapazitäten
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
TAS/NR
Stand
Übergeordnetes Angebot
Berufsqualifizierung nach §10 CGW – Allgemein
Die Berufsqualifizierung unterstützt Menschen mit Behinderung nach CGW dabei, ein sozialversicherungspflichtiges Dienstverhältnis zu erlangen und aufrechtzuerhalten.
Ähnliche Angebote
WINS JOB-AKTIV – Inklusion von Menschen mit kognitiver Behinderung
WINS JOB AKTIV führt (junge) Erwachsene mit kognitiver Behinderung an die Gegebenheiten des Berufsfeldes (Einzel-)Handel heran, um einen langfristigen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
VIA – Vielfalt, Integration, Aufbruch
VIA ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung eine Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt oder in adäquate Ausbildungsverhältnisse.
T21BÜNE
T21BÜNE bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Trisomie 21 eine Aus- und Weiterbildung im Bereich darstellender Kunst (Schauspiel und Tanz).
On the job – Integration durch Arbeitstraining
Das Projekt ermöglicht Jugendlichen mit Behinderung (nach §10 CGW) durch verschiedene Unterstützungsangebote eine Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. einen Ausbildungsplatz.
Inklusive Lehrredaktion
Das Projekt bietet jungen Erwachsenen ab 18 Jahren die Möglichkeit zu journalistischer Tätigkeit in einfacher Sprache. Neben der Mitarbeit in der Medienbranche können auch Volontariate in anderen Bereichen absolviert werden.
Fit4More
Fit4More bietet Personen zwischen 18 und 30 Jahren mit Behinderung das Erlernen von Social Skills und Arbeitstugenden im Umfeld eines Seniorinnen- und Seniorenhauses bzw. eines Pflegehauses in Wien an.
AusbildungsZentrum Dorothea
AZ Dorothea ermöglicht Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren mit Behinderung das praktische Erlernen von Arbeitsbereichen in Pflegeheimen sowie in einer Gärtnerei, um sie auf den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine weiterführende Ausbildungsmaßnahme vorzubereiten.
Absprung – dein Sprung ins Arbeitsleben
Das Projekt bietet Menschen mit Behinderung Berufsorientierung, Jobcoaching, Arbeitstraining und gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung.