Zielgruppen

Generell ist die Erprobung ausschließlich für potentielle Lehrlinge der ÜBN1 / ÜBN2 / ÜBV1 / TQU2 ohne anrechenbare Vorlehrzeit gedacht.

ÜBN1 und ÜBN2:

Lehrstellensuchend vorgemerkte Personen des AMS Jugendliche mit positivem Pflichtschulabschluss, die trotz intensiver Vermittlungsversuche keine geeignete Lehrstelle finden konnten oder die eine betriebliche Lehre abbrechen mussten und motiviert, beruflich orientiert und fit für eine Lehrausbildung sind.

ÜBV1 und TQU2:

Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und die:

  • am Ende der Pflichtschule sonderpädagogischen Förderbedarf hatten und zumindest teilweise nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden,
  • keinen Hauptschulabschluss bzw. einen negativen Hauptschulabschluss haben,
  • behindert im Sinne des Behinderteneinstellungs- bzw. Chancengleichheitsgesetzes Wien sind sowie
  • Personen von denen angenommen werden muss, dass für sie aus ausschließlich in der Person gelegenen Gründen in absehbarer Zeit keine Lehrstelle gefunden werden kann.

Zugang/Regionale Zuständigkeit

  • Vormerkung beim AMS Jugendliche ist Voraussetzung für Zugang.
  • Teilnehmende von AMS/FSW/SMS/MA13 Angeboten wenden sich bitte an ihre Ansprechperson.
  • Bankkarte bzw. Kontoinformationen der teilnehmenden Jugendlichen

Schüler und Schülerinnen haben keinen Zugang zur Erprobung.

Eintritt

Laufend, jeweils vor Beginn der Überbetrieblichen Berufsausbildung. Die Erprobung dauert 4 Tage.

Je nach Ausbildungsform und Kapazitäten kann die Aufnahme in eine überbetriebliche Berufsausbildung, nach der Erprobung, sehr rasch erfolgen.

Für die Erprobung müssen die Jugendlichen folgenden Dinge mitbringen:

  • Die Einladung zur Erprobung,
  • einen aktuellen Lebenslauf,
  • die letzten beiden Zeugnisse,
  • einen Lichtbildausweis,
  • [optional] die e-card

Beschreibung und Inhalte

Die Erprobung ist der zentrale Eingang zur Überbetrieblichen Ausbildung. Jugendliche und Ausbildungsträger können sich gegenseitig kennen lernen. Die Erprobung ist für Jugendliche gedacht, die beruflich orientiert und grundsätzlich für den Lehrberuf geeignet sind. In der Erprobung werden theoretische Tests und praktische Aufgaben zur Einschätzung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen durchgeführt. Das AMS bekommt von den Trägern eine Rückmeldung, ob eine ÜBN1/ÜBN2/ÜBV1/TQU2 Eignung festgestellt wurde. Diese Rückmeldung erhalten auch die Jugendlichen am letzten Tag der Erprobung.

Ziele

Die Jugendlichen und der ÜBN Träger sollen sich gegenseitig kennen lernen. Die Träger der ÜBN1/ÜBN2/ÜBV1/TQU2 laden die Jugendlichen selbst zum finalen Vorstellungsgespräch („Bewerberinnen- und Bewerbertag“) ein, wenn die Erprobung positiv verlaufen ist. Dort erhalten die Jugendlichen die fixe Zu- oder Absage für den ÜBN1/ÜBN2/ÜBV1/TQU2 -Platz. Zwischen Erprobung und ÜBN1/ÜBN2/ÜBV1/TQU2 -Start werden die Jugendlichen auf der Suche nach einer Lehrstelle am 1. Arbeitsmarkt vom AMS unterstützt.

Förderdauer

4 Tage jeweils 6 Stunden

Finanzielle Ansprüche

Je nach Status der Kursteilnehmenden. Muss individuell geklärt werden.

Kontakt

Für Erprobung ÜBN1/ÜBN2:
Tanja Farag
050-904 970 706
tanja.farag@ams.at
Für Erprobung ÜBV1/TQU2:
Alexandra Siegel
alexandra.siegel@ams.at

Barrierefreiheit

Da die Ausbildungen an unterschiedlichen Standorten durchgeführt werden, ist es ratsam die Zugangsmöglichkeiten vorher zu erfragen.

Träger

Alle Träger die auch ÜBN Maßnahmen anbieten.

Fördergebersystem

AMS

Stand

Juli 2022