Zurück zur Suche
Jugendcollege StartWien
Zielgruppen
Alle zugewanderten Personen (aus EU und Drittstatten) zwischen 15 und 25 Jahren in Wien, die
- zumindest 8 Schuljahre im Herkunftsland bzw. in Österreich besucht
haben (auch negative Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch), - Bildungsbedarf in Deutsch und Englisch (ab A1) sowie in anderen
Schulfächern haben, - im Anschluss eine weiterführende Schule oder Berufsausbildung (Lehre,
weiterführende berufsbildende Maßnahme) besuchen wollen, - nicht beim AMS Wien arbeitssuchend (da schulanalog) gemeldet sind.
Ziele
Vermittlung in eine weiterführende Schul- oder Berufsausbildung (Lehre, weiterführende berufsbildende Maßnahme)
Kontakt
Interface Wien GmbH - Projektleitung: Mag.a Barbara Peschke
Knöllgasse 15, 4. Stock
1100 Wien
Knöllgasse 15, 4. Stock
1100 Wien
Ansprechperson
Beschreibung und Inhalte
Die teilnehmenden Personen erhalten individuell nach Bildungswissen und Ausbildungsziel:
- Modular aufgebauter intensiver Deutschkurs von A1 bzw. A1+ bis A2 (Kursdauer: 11 bis 22 Wochen)
- Deutsch für Schule und Ausbildung (A2 bis B2)
- Bildungs- und Berufsorientierung
- Sozial-, Bildungs- und Berufsberatung im Gruppen- und Einzelsetting
- Schul- und Lehrstellensuche mit Schul- und Betriebskontakterinnen und Betriebskontakter
- Möglichkeit, die Teil-Prüfungen des ePSA über eine Kooperationsschule abzulegen, falls es kein Zeugnis der 8. Schulstufe gibt. Dementsprechend Unterricht in den Fächern des österreichischen Pflichtschulabschlusses mit Deutsch, Mathematik und Englisch
Eintritt
Die nächsten Kurse starten ab 6. Februar 2023.
Anmeldung und Einstufung Ganztagesform:
- Dienstags um 15:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung
- Zur Anmeldung mitzubringen sind: Meldezettel, Ausweis, E-Card, letztes Zeugnis (übersetzt oder in Erstsprache)
- Ort: Knöllgasse 15, 3. Stock, 1100 Wien
Schulbegleitende Form Sommersemester 2023:
Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren aus EU- oder Drittstaaten, die
- sich im ersten Jahr einer weiterführenden Schule oder Ausbildung befinden,
- Bildungsbedarf in Deutsch sowie in anderen Schulfächern haben,
- gefährdet sind, das Ausbildungsjahr nicht positiv abzuschließen.
Je nach Bedarf kann ein Semesterkurs, Lernberatung oder ein Sommerkurs in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen und Anmeldung: Schulbegleitende Form SoSe 2023
Teilnahmedauer
Verweildauer abhängig vom mitgebrachten Bildungswissen, längstens 24 Monate
- A1 – A2.1. Kurs mit 20 Unterrichtseinheiten pro Woche
- A2.2 – B2 Kurs mit ca 30 Unterrichtseinheiten pro Woche (8:30 bis 15:30 Uhr)
Kapazitäten
maximal 15 Teilnehmende je Kurs
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist eingeschränkt rollstuhltauglich.
Träger
Gemeinnützige Interface Wien GmbH
Fördergebersystem
Stadt Wien (Abteilung für Integration und Diversität) und ESF
Stand
August 2023