Zurück zur Suche

KUS Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur

Zielgruppen

Lehrlinge und Jugendliche in betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen, die in Wien die Berufsschule besuchen.

Ziele

Durch die sozialpädagogischen Einrichtungen an den Wiener Berufsschulen wird ein positives Schulklima gefördert und Jugendliche haben die Möglichkeit, ihre Pausenzeiten in einem förderlichen Klima sinnvoll zu verbringen. Durch das Beratungsangebot haben Jugendliche direkt an ihrer Berufsschule kompetente Ansprechpersonen, die ihnen bei Sorgen und Problemen weiterhelfen.

Kontakt

KUS-Office
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
01-52525-77377
https://www.kusonline.at/de
office@kusonline.at
Kommunikationszentrum 1.ZBG
Mollardgasse 87
1060 Wien
01-59916-95667
lehrlingsinsel@kusonline.at

Kontakt

Kommunikationszentrum 2.ZBG
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
01-59916-95457
lehrlingszentrum@kusonline.at
Kommunikationszentrum 3.ZBG
Längenfeldgasse 13-15
1120 Wien
01-59916-95318
4you@kusonline.at

Kontakt

Kommunikationszentrum 4.ZBG
Apollogasse 1
1070 Wien
01-59916-95507
apollotempel@kusonline.at
Kommunikationszentrum 5.ZBG
Scheydgasse 40
1210 Wien
01-59916-95756
freeway5@kusonline.at

Kontakt

Berufsschule für Gartenbau & Floristik
Donizettiweg 31
1220 Wien
0699 152 525 83
donizettiweg@kusonline.at
Berufsschule für Schönheitsberufe
Goldschlagstraße 137
1140 Wien
01-59916-95823
goldschlagstrasse@kusonline.at

Kontakt

Berufsschule für Baugewerbe
Wagramer Straße 65
1220 Wien
0670 603 14 79
wagramerstrasse@kusonline.at
Berufsschule für Einzelhandel
Amalienstraße 31-33
1130 Wien
0699 152 525 92
amalienstrasse@kusonline.at

Beschreibung und Inhalte

Im Rahmen des sozial- und freizeitpädagogischen Angebots bietet das KUS-Netzwerk mit Kommunikationszentren und sozialpädagogischen Einrichtungen Unterstützung wie niederschwelliges Bildungs-, Beratungs-, Sport- und Kulturangebot direkt an den Wiener Berufsschulen an.

Kommunikationszentren sind Sozial- und Freizeiteinrichtungen, die unter anderem gratis Internetstationen, Billard, Tischfußball, Tischtennis, Brett-, Karten- und Gesellschaftsspiele, Zeitschriften, Broschüren und gemütliche Sitzecken anbieten. Die sozialpädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Team und sind den ganzen Schultag als kompetente Ansprechpersonen vor Ort. Sie bieten Beratung zu vielen Themen des täglichen Lebens und organisieren thematische Schwerpunktwochen und Workshops.

In den sozialpädagogischen Einrichtungen an Einzelschulen ist eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter vor Ort. Der Schwerpunkt liegt in der Beratung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vor allem zu Zeiten rund um die Mittagspausen anwesend.

Zudem organisiert das KUS-Netzwerk Fach-, Sprach- und Kreativkurse, fördert die Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler und unterstützt beim Vorbereiten auf die Lehrabschlussprüfung.

KUS Soundproject: https://soundproject.kusonline.at/

Eintritt

Jederzeit möglich, besondere Angebote wie etwa Lernhilfe erfordern eine Anmeldung.

Offener Zugang für die Zielgruppe ohne vorherige Terminvereinbarung direkt in den Berufsschulen. Beratungen und Kommunikationszentren stehen den Jugendlichen kostenlos zur Verfügung. Einzelne Angebote wie z.B. Sport- und Kulturveranstaltungen können nur mit KUS-Card in Anspruch genommen werden. Ein Unkostenbeitrag (etwa Materialkosten) können anfallen.

Teilnahmedauer

Es gibt kein festes Stundenausmaß für die Beratung und Betreuung einzelner Jugendlicher. Bei anderen Angeboten des KUS Netzwerk (z.B. Sport und Kultur) ist es vom Inhalt abhängig.

Finanzielle Ansprüche

Den Teilnehmenden erwächst kein finanzieller Anspruch aus der Teilnahme.

Kapazitäten

Die Angebote des KUS Netzwerk stehen allen Lehrlingen in den Berufsschulen offen.

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

KUS – Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen

Fördergebersystem

MA 13 Bildung und außerschulische Jugendbetreuung

Stand

Mai 2021