Zurück zur Suche
Lehre statt Leere – Lehrlingscoaching
Zielgruppen
- Lehrlinge mit aufrechtem Lehrvertrag
- Personen, deren Lehrverhältnis vorzeitig oder regulär durch Zeitablauf oder Ablegen der Lehrabschlussprüfung (LAP) vor weniger als 6 Monaten geendet hat.
- ÜBA-Lehrlinge, die eine Absichtserklärung eines Lehrbetriebes erhalten haben, dass sie von dem Betrieb in eine reguläre Lehre aufgenommen werden und die nicht von der Berufsausbildungsassistenz betreut werden.
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Die Vereinbarung für ein unverbindliches Erstgespräch oder für einen Erstkontakt mit Lehre-statt-Leere-Coaches kann persönlich, telefonisch (0800 220074), per Email oder direkt über die Homepage www.lehre-statt-leere.at erfolgen.
In Wien wird Lehre statt Leere vom KUS – Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur umgesetzt.
Eintritt
Erstgespräch (bis zu 180 min, aufgeteilt auf maximal zwei Termine innerhalb von 30 Tagen). Bei Fortsetzungswunsch und Förderfähigkeit (Prüfung durch die Lehrlingsstelle) sind laufende Coachingtermine bedarfsorientiert möglich.
Beschreibung und Inhalte
Das Lehre-statt-Leere-Coaching bietet Prozessbegleitung (Coaching), Beratung und kombinierte Formate. Ausgangspunkt ist eine konkrete Situation, Frage oder Problemstellung. Das Coaching umfasst Angebote der Prävention und Intervention. Es folgt einem systemischen Ansatz und ist orientiert am Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Aufgabe des Lehre-statt-Leere-Coachings ist es, Coachees Zugänge zu Lösungen und Möglichkeiten zu eröffnen.
Das Lehrlingscoaching bezieht sich auf konkrete Situationen, Frage- oder Problemstellungen, die der Lehrling
- im Hinblick auf den erfolgreichen Abschluss seiner Lehre behandeln möchte,
- im Zusammenhang mit seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung behandeln möchte,
- auf Grund belastender, problematischer Ereignisse (rasch) bewältigen, verändern oder lösen möchte.
Ziele
Ziel von Lehre statt Leere ist es, sowohl Lehrlingen als auch Ausbildenden Unterstützungsleistungen im Rahmen der Lehrausbildung anzubieten, um das positive Ablegen der Lehrabschlussprüfung und gegebenenfalls der Berufsreifeprüfung zu unterstützen sowie die Qualität in der Lehrlingsausbildung zu verbessern und damit insbesondere Ausbildungsabbrüchen entgegenzuwirken.
Es stellt die Begleitung nachhaltiger Problemlösung, kompetenter Entscheidungsfindung und bedarfsorientierter Zukunftsgestaltung in den Mittelpunkt und trägt dadurch zur Steigerung der Qualität der Lehre und einem Bedeutungsgewinn dieser Ausbildungsform bei.
Förderdauer
Innerhalb der gesamten Lehrzeit und bis max. 6 Monate nach Ablauf oder Auflösung des Lehrverhältnisses sowie nach erfolgreichem Ablegen der Lehrabschlussprüfung.
Stundenausmaß
nach individuellem Bedarf der Coaches
Finanzielle Ansprüche
Die teilnehmenden Personen erwerben keine finanziellen Ansprüche.
Kontakt
Lehre statt Leere Wien
Brigitte Eberhard
Mag.a Sylvia Soswinski
0699 15 25 25 93
www.lehre-statt-leere.at
llc@kusonline.at
Brigitte Eberhard
Mag.a Sylvia Soswinski
0699 15 25 25 93
www.lehre-statt-leere.at
llc@kusonline.at
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Lehrlingsstelle ist rollstuhltauglich und behindertengerecht – nach Abschluss der laufenden Umbauarbeiten barrierefrei.
Der Ort des Coachings kann zwischen Coach und Coachee grundsätzlich vereinbart werden – bei Bedarf barrierefrei.
Träger
KUS – Netzwerk für Bildung, Soziales, Sport und Kultur
Fördergebersystem
Das Programm Lehre statt Leere (Lehrlingscoaching + Lehrbetriebscoaching) ist eine Initiative von BMDW und BMA.
Stand
Mai 2021