Zurück zur Suche
Caritas preWork – Projekt work4growth
Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an NEET-Jugendliche (Not in Education, Employment or Training) nach Vollendung der Schulpflicht zwischen 15 und 21 Jahren:
- Arbeitslose Jugendliche, die sich in keiner Maßnahme des AMS oder dessen Partnereinrichtungen befinden.
- Drop-outs aus bestehenden Programmen.
- Jugendliche mit multiproblematischem Hintergrund.
- Schulabbrecher und -abbrecherinnen sowie Schulverweigerer und -verweigerinnen.
- Subsidiär Schutzberechtigte und asylberechtigte Jugendliche.
Ziele
- Heranführen an die Anforderung des Arbeitsmarktes
- Schaffung von Struktur und Verantwortung
- Stabilisierung der Lebensverhältnisse
- Stärkung von arbeitsrelevanten Skills
- Stärkung von Motivation und Selbstwert durch Erfolgserlebnisse im Arbeitskontext
- Berufliche Orientierung und Erarbeitung einer Zukunftsperspektive
- Vermittlung in weiterführende Maßnahmen mit Schwerpunkt auf die betriebliche Lehre
Kontakt
Ansprechperson
Denise Wessel (Sozialarbeiterin und Ansprechperson für die Aufnahme ins Projekt): denise.wessel@caritas-wien.at
Beschreibung und Inhalte
work4growth ist ein stärkenorientiertes Programm, welches eine Kombination aus realem Arbeitstraining und Begleitangeboten bietet. Das Arbeitstraining findet v.a. in der Holz- und Digitalwerkstatt sowie bei der Bewirtschaftung eines Ackers statt. preWork wendet sich hauptsächlich an Jugendliche, die (noch) nicht in Ausbildung/Lehre sind und/oder an Programmen wie z.B. AusbildungsFit, ÜBA, etc. andocken konnten. Hauptziel ist die Vermittlung in eine betriebliche Lehre. Die Teilnahme am Projekt ist für die Ausbildungspflicht bis 18 anerkannt.
- Arbeitstraining in der Holz- und Digitalwerkstatt
- Bewirtschaften eines Ackers (Umgang mit Pflanzen, Nachhaltigkeit und Regionalität)
- Gesunde Jause und gemeinsames Kochen (z.T. mit Gemüse aus Eigenanbau)
- Intensive sozialarbeiterische Einzelbetreuung und Case Management
- Intensive ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbetreuung
- regelmäßige erlebnispädagogische Aktionen („preWork goes nature“)
- Vermittlung von (Basis-)Bildung und Lernunterstützung
- Bewerbungstraining, Arbeitserprobung und Praktika
- Unterstützung beim Finden geeigneter Lehrstellen und Ausbildungsangebote
Eintritt
Positive Absolvierung der Schnuppertage, danach Anstellung zum nächstmöglichen Monatsbeginn (erster Monat als Probemonat). Im Rahmen der Schnupperphase Klärung, ob Meldung beim AMS als arbeitssuchend vorliegt (notwendig vor Anstellung). Bei zeitlichen Ressourcen oder der Notwendigkeit werden Jugendliche bei diesem Schritt unterstützt und/oder begleitet. Voraussetzung für den Zugang (neben positiver Absolvierung der Schnuppertage):
- Freiwillige Entscheidung zum Eintritt in das Projekt
- Bereitschaft, sich auf Zielvereinbarungen und Entwicklungsprozesse einzulassen
- Bereitschaft bei negativen Pflichtschulabschluss diesen nachzuholen
- Basiskompetenz im Einhalten einer Tagesstruktur
- Zustimmung zur Hausordnung
- keine schwere bzw. akute und unbehandelte Suchterkrankung
- keine Selbst- und/oder Fremdgefährdung
Teilnahmedauer
9 Monate mit Option auf Verlängerung; 18,5 Wochenstunden
Finanzielle Ansprüche
Anstellung als Transitarbeitskraft: € 603,50 brutto (18,5 Wochenstunden)
Kapazitäten
20
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.
Träger
Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not
Fördergebersystem
preWork wird im Rahmen der betrieblichen Lehrstellenförderung gefördert, mit Unterstützung vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft und der WKO Inhouse GmbH.
Stand
Juli 2023