Zurück zur Suche
preWork
Zielgruppen
Das Angebot richtet sich an 20 NEET-Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren:
- NEET (Not in Education, Employment oder Training)
- Jugendliche, die die Schulpflicht vollendet haben.
- Schulabbrecher und -abbrecherinnen sowie Schulverweigerer und -verweigerinnen
- Arbeitslose Jugendliche, die sich in keiner Maßnahme und keinem Training des AMS oder dessen Partnereinrichtungen befinden.
- Jugendliche mit multiproblematischem Hintergrund
- Subsidiär Schutzberechtigte und asylberechtigte Jugendliche
- Drop-outs aus bestehenden Programmen
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Zugehörigkeit zur Zielgruppe und die positive Absolvierung von zwei praktischen Schnuppertagen. Weitere Kriterien für die Anstellung:
- Freiwillige Entscheidung zum Eintritt in das Projekt
- Bereitschaft, sich auf Zielvereinbarungen und Entwicklungsprozesse einzulassen
- Basiskompetenz im Einhalten einer Tagesstruktur
- Zustimmung zur Hausordnung
Eintritt
Nach Absolvierung der Schnuppertage und weiterer Anbindungstage während der Organisation der notwendigen Dokumente erfolgt die Anstellung, wobei der erste Monat als Probemonat gilt. Die Teilnahme am Projekt ist für die Ausbildungspflicht bis 18 anerkannt.
Beschreibung und Inhalte
preWork versteht sich in der Kombination von realem Arbeitstraining und Begleitangeboten als unterstützendes Maßnahmenbündel, von dem die beschäftigten Jugendlichen auch im Bereich einer nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung und –stärkung profitieren.
preWork wendet sich hauptsächlich an Jugendliche, die (noch) nicht an das AMS angebunden sind und kann sowohl als Folgeeinrichtung für Jugendliche aus reStart als auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger dienen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht an Programme wie z.B. AusbildungsFit Projekte, ÜBA, etc. andocken konnten. Hauptziel ist die Vermittlung in eine betriebliche Lehre.
- Holzwerkstatt (Upcycling von Altholz zu diversen Produkten)
- Designwerkstatt (Bildbearbeitung, Entwürfe, Stärkung der EDV-Kompetenzen)
- Erlebnistherapeutisches Begleitprogramm „preWork goes nature“
- Case Management
- Einzel- und Gruppencoaching
- Arbeitserprobung in Partnerbetrieben
Kapazitäten
30
Ziele
- Heranführen an die Anforderung des Arbeitsmarktes
- Schaffung von Struktur und Verantwortung
- Stabilisierung der Lebensverhältnisse
- Stärkung von arbeitsrelevanten Skills (Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Ordnungssinn)
- Vermittlung in weiterführende Maßnahmen mit Schwerpunkt auf die betriebliche Lehre.
Förderdauer
Die max. Verweildauer im Projekt beträgt 6 Monate (in Einzelfällen verlängerbar).
Stundenausmaß
Mindestens 10 Wochenstunden, bis zu 20 Wochenstunden
Finanzielle Ansprüche
Anstellung mit Gehalt nach Caritas-KV für Transitarbeitskräfte:
- 10 WoStd. € 363,91 netto (= geringfügig)
- 12,5 WoStd. € 454,89 brutto (= Teilzeit)
Kontakt
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.
Träger
Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not
Fördergebersystem
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, kofinanziert durch den Fonds Gesundes Österreich
Stand
März 2019