Zielgruppen

Das Angebot von Caritas reStart richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren (d.h. bis zum 22. Geburtstag), die aktuell keine Schule besuchen und keiner Ausbildung oder Arbeit nachgehen (NEET-Jugendliche: not in employment, education or training).

Ziele

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen können erste Arbeitserfahrungen machen und unbürokratisch sozialtherapeutisches Taschengeld verdienen. Soft Skills wie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Konzentrationsfähigkeit werden geübt. Das reStart-Team unterstützt die Teilnehmenden bei der näheren Auseinandersetzung mit den Themen Arbeit und (Aus-)Bildung. In weiterer Folge soll der Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in eine (Aus-)Bildungsmaßnahme ermöglicht werden.

Kontakt

reStart - Upcycling-Werkstatt für Jugendliche
Grundsteingasse 63/EG
1160 Wien
01-526 490 415
https://www.caritas-wien.at
restart@caritas-wien.at
Einrichtungsleitung: Robert Huemer
0676 591 46 55
robert.huemer@caritas-wien.at

Ansprechperson

Teamkoordination: Lukas Auer, lukas.auer@caritas-wien.at, 0676 315 3004

Beschreibung und Inhalte

  • Caritas reStart ist ein niederschwelliges Beschäftigungsprojekt.
  • Die Tätigkeiten in der Werkstatt umfassen das Verarbeiten und Upcycling von Wegwerf- und Spendenmaterial zu vielseitigen Alltagsprodukten.
  • Es gibt eine Nähwerkstatt, in der Rucksäcke, Taschen u.v.m genäht werden. In einem zweiten Raum werden aus alten Glasflaschen Trinkgläser und Vasen hergestellt. Kupferdraht wird zu Schmuck verarbeitet.
  • Die Arbeiten haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade von ganz basalen Vorbereitungsarbeiten bis hin zu komplizierten Verarbeitungsprozessen. D.h. die Teilnehmenden erfahren unmittelbare Erfolgserlebnisse.
  • Zusätzlich gibt es ein niederschwelliges Lernhilfeangebot. Dieses Angebot umfasst Unterstützung in unterschiedlichen Fächern wie Mathematik, Deutsch oder Englisch, genauso wie bspw. Bewerbungs- und Telefontraining oder Konzentrationsübungen sowie praxisbezogene Workshops (Kochen, gesunde Ernährung, Fotografieren, Umgang mit Geld, Recht, Demokratie, etc.).

Eintritt

Eintritt und Information ist zu den Öffnungszeiten jederzeit möglich. Eine Teilnahme ist nur jeweils zu Beginn der Öffnungszeiten möglich.

Der Zugang ist niederschwellig. D.h. es ist keine Anmeldung oder Zuweisung notwendig. Voranmeldungen sind nicht möglich. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen können sich direkt im reStart melden.

Die Vergabe der Arbeitsplätze erfolgt an jedem Öffnungstag direkt und persönlich vor Ort. Beim Erstkontakt gibt es ein verpflichtendes, kurzes Erstgespräch mit einer Sozialarbeiterin bzw. einem Sozialarbeiter.

Öffnungszeiten:

  • Mo 13:30 bis 17:30 Uhr
  • Di 8:30 bis 12:30 Uhr
  • Mi und Do 8:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17:30 Uhr

Teilnahmedauer

  • Es gibt keine Begrenzung der Betreuungsdauer.
  • 4 Stunden pro Arbeitsschicht

Stundenausmaß

4 Stunden pro Arbeitsschicht

Finanzielle Ansprüche

Die Jugendlichen erhalten 4,50 € sozialtherapeutisches Taschengeld pro Stunde.

Kapazitäten

Es gibt 8 Arbeitsplätze, die jeweils zu Beginn einer Arbeitsschicht pünktlich (08:30 bzw. 13:30 Uhr) vergeben werden. Mädchen und junge Frauen werden bei der Vergabe bevorzugt behandelt.

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not

Fördergebersystem

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Stand

März 2023