Zurück zur Suche

Tore für meine Zukunft VI/ Goals for my future VI – 8.DG

Zielgruppen

NEETs, zwischen 14 und 20 (ggfs.25) Jahren, die

  • ihre Schulpflicht (noch) nicht abgeschlossen haben
  • vor Ausgrenzung bedroht sind und eine Tagesstruktur benötigen
  • ethnischen Minderheiten angehören (z. B. ohne EU-Staatsbürgerschaft)
  • multiple Problemlagen bzw. Verhaltensauffälligkeiten aufweisen
  • negative Erfahrungen im Schulsystem gemacht haben

Zugang/Regionale Zuständigkeit

Offener Zugang, telefonische und persönliche Beratung. Zur Aufnahme in das Projekt erforderlich:

  • Clearing-Gespräch mit Projektleitung,
  • Übermittlung der Stammdatenblätter, Einverständniserklärungen, Übertrittsbogen, Datenschutzerklärungen
  • Einverständniserklärung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
  • unter bestimmten Bedingungen: ärztliches Attest für Teilnahme am Sport

Eintritt

laufender Einstieg möglich (Projektphase grundsätzlich Jänner bis Jänner bzw. September bis September), ein bis zwei Jahre

Beschreibung und Inhalte

Das Projekt ist eine unterstützende Maßnahme und als Vorstufe zum AusbildungsFit Projekt gedacht, das Sport und Bildung verbindet.

Durch die individuelle und intensive Betreuung ist eine Quote von über 95 % der Zielerreichung (TN in Ausbildung/nachhaltig) erreicht, v. a. in die Regelausbildung (Lehre oder Aufnahme Schulausbildung), großes Netzwerk und das Original im Fußball-Neet-Projekt: Fußballtraining – polysportive Maßnahmen – Förderunterricht – Elternarbeit – sozialpädagogische Betreuung – sozialtherapeutische Betreuung – individuelles Einzelcoaching – Berufsorientierung – Ausbildungsberatung – Casemanagement – Mentaltraining – Gender – Diversity

Phase 1 – Recruiting-Phase (September bis Oktober): mobiler Streetsoccer-Bus in Parks / Erstgespräche und Probetrainings, Mannschaftsbildung

Phase 2 – Orientierungsphase (November bis Februar): Fußballtraining, Turniere, polysportiver Unterricht / Förderunterricht (Sprache, Kulturtechniken, soziale Kompetenzen, etc.) / Casemanagement und Elternarbeit

Phase 3 – Stabilisierungsphase (März bis Mai): Fußballtraining zweimal pro Woche / intensives Casemanagement, Schwerpunkt Lernförderung

Phase 4 – Integrationsphase (Juni bis September): verstärktes Mannschaftstraining, Teambuilding, Abschlussturnier bei der „Langen Tag der Flucht“ / Schnupperpraktika, Erstellung eines Karriereplan, intensive Lernförderung

Phase 5 – Ausstieg: Weiterleitung an Ausbildungseinrichtungen, NEBA-Angebote / Verbleib im Fußballverein auf Wunsch möglich bzw. mit entsprechendem Jobangebot

Kapazitäten

maximal 65 Teilnehmende pro Durchgang (Mädchen und Jungen)

Ziele

  • Ausbildung durch das sozialintegrative Potential des Sports, Netzwerkbildung
  • Bildungs- und Berufsorientierung
  • Förderung der sozialen Kompetenzen, Aufarbeitung sprachlicher und schulischer Defizite, Förderung des Lern- und Arbeitsverhaltens
  • Reintegration in Bildung oder Ausbildung (Schule, NEBA, AMS)

Förderdauer

1 – 2 Jahre (jeweils September bis September), Einstieg auch unter dem Jahr möglich

Stundenausmaß

individuell (Fußballtraining und polysportive Maßnahmen 12 h/ Woche; Förderunterricht und Einzelgespräche: 6 h/ Woche, sonstiger Stundenaufwand nach individuellem Bedarf)

Kontakt

Mentor Management-Entwicklung-Organisation GmbH & Co OG
Projektbüro: Mollardgasse 89/10/R 1
1060 Wien
01-605 17-3901
https://www.mentor.at/
Herwig Fermüller
Bereichs- und Projektleitung
0664 921 92 11
https://www.wirsindeinteam.at/
herwig.fermueller@mentor.at

Kontakt

Tore für meine Zukunft ist auch auf folgenden Kanäle zu finden:

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

Mentor Management-Entwicklung-Organisation GmbH & Co OG

Fördergebersystem

Bundesministerium für Arbeit, UEFA, UEFA Foundation

Stand

März 2023