Zielgruppen

Hörbeeinträchtigte Jugendliche und Erwachsene mit einem Grad der Behinderung von mind. 50% oder mit ärztlichem Befund über die Hörbeeinträchtigung.

Zugang/Regionale Zuständigkeit

  • Über Eigeninitiative, Vermittlung durch die Arbeitsassistenz, Sozialarbeit, Kontaktaufnahme von Seiten des Arbeitsplatzes, SÖBs, Sozialministeriumservice, etc.
  • Vorhandenes Dienstverhältnis oder Ausbildungsplatz, bzw. Berufserprobung
  • Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz muss sich in Wien oder Wien Umgebung befinden

überregional zuständig in ganz Wien

Eintritt

laufender Eintritt möglich

Kapazitäten

variabel

Beschreibung und Inhalte

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherrschen die Gebärdensprache und sind in Sachen Gehörlosenkultur geschult. Es wird individuelle Unterstützung angeboten. Auch nach Abschluss der Betreuung kann die Beratungsstelle für Fragen und Probleme weiter in Anspruch genommen werden.

Das Jobcoaching-Team unterstützt schwerhörige und gehörlose Personen, die bereits ein reguläres Arbeitsverhältnis oder Lehrverhältnis haben. Zu den Aufgaben zählen:

  • Begleitung beim Arbeitseinstieg, Einschulung und Umschulung
  • Unterstützung im Arbeitsalltag und beim Aufbau sozialer Kontakte am Arbeitsplatz
  • Vermittlung in Konfliktsituationen
  • Sensibilisierung des Arbeitsumfeldes

Ziel ist es die berufliche Inklusion auf Dauer sicherzustellen. Dabei beraten die Jobcoaches auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Beschaffung diverser Arbeitsbehelfe, Arbeitsplatzanalyse und spezifischen Fragen zum Thema Gehörlosigkeit. Das Jobcoaching von WITAF können alle Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die schwerhörige oder gehörlose Menschen beschäftigen sowie Einrichtungen der beruflichen Integration im Raum Wien in Anspruch nehmen.

Sensibilisierungsworkshops für Betriebe/Einrichtungen werden von Native Signerin Ilona Seifert abgehalten. Die Workshops sind zielgruppenorientiert, kostenfrei und werden ÖGS-gedolmetscht. Inhalte: Vermittlung von Kultur und Sprache, Besonderheiten der Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen, unterschiedliche Perspektiven und Vorteile von Diversität.

Ziele

längerfristige bzw. nachhaltige Sicherstellung der berufliche Inklusion

Förderdauer

max. 6 Monate

Stundenausmaß

begleitende Maßnahme ohne festes Stundesausmaß

Finanzielle Ansprüche

Keine

Kontakt

WITAF Jobcoaching
Rueppgasse 11
1020 Wien
01-216 08 15
https://www.witaf.at
office@witafjc.at
Ðaneta Memišević
Fax: 01-216 08 15 - 20
0676 84 69 32 159
daneta.memisevic@witafaass.at

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich (ist nicht gleichzusetzen mit barrierefrei).

Träger

WITAF

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice

TAS/NR.

97840

Stand

Jänner 2022

Übergeordnetes Angebot

Jobcoaching – Allgemein

Jobcoaching ist eine begleitende Maßnahme für Personen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung, die bereits in einem regulären Arbeitsverhältnis sind.