Zurück zur Suche

Berufliche Assistenz & Akademie BSV GmbH – Jugendcoaching

Zielgruppen

Schülerinnen und Schüler bzw. Jugendliche mit Sehbehinderung bis zum 25. Geburtstag

Zugang/Regionale Zuständigkeit

Offener Zugang

Überregional zuständig für Jugendliche in ganz Wien

Eintritt

laufender Eintritt möglich; in der Schule oder durch direkte Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle

Kapazitäten

60 Jugendliche pro Schuljahr

Beschreibung und Inhalte

Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot, der Erstkontakt kann direkt am Schulstandort oder in der Beratungsstelle stattfinden. Das Betreuungsausmaß wird den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst.
Das Jugendcoaching bietet Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf bzw. weiterführende Ausbildung individuelle Beratung und Begleitung an. Die Unterstützungsangebote des Jugendcoachings gliedern sich in 3 Phasen:

Stufe 1: allgemeine Informationen zum Jugendcoaching und Erstgesprächen
Stufe 2: Beratung nach dem Case Management Ansatz, Beratungszeitraum von max. 6 Monaten
Stufe 3: Begleitung im Sinne eines Case Managements; individuelle Begleitung über einen Zeitraum von max. 1 Jahr

Individuelle Abklärung für blinde und sehbehinderte Jugendliche: wie. z.B. Low Vision, Leistungsdiagnostik, Mobilität, Hilfsmittel, etc.

Ziele

Inklusion im Ausbildungssystem oder in den Arbeitsmarkt

Förderdauer

je nach Leistungsstufe bis max. 1 Jahr

Stundenausmaß

individuell je nach Bedürfnissen der Jugendlichen

Finanzielle Ansprüche

Keine

Kontakt

BAABSV GmbH - Jugendcoaching
Hägelingasse 4-6
1140 Wien
01-981 89 138
https://www.akademie-bsv.at
office@assistenz.at

Ansprechperson

Dragana Kundmann

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist barrierefrei.

Träger

Berufliche Assistenz & Akademie BSV GmbH

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice

TAS/NR.

P687232

Stand

Mai 2023

Übergeordnetes Angebot

Jugendcoaching – Allgemein

Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.