Jugendcoaching – Allgemein
Zielgruppen
- Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Schulbesuchsjahr einer Mittelschule, einer Polytechnischen Schule/Fachmittelschule (PTS/FMS) oder einer allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS, ORG)
- Ausgrenzungsgefährdete, systemferne Jugendliche bis zum 19. Geburtstag
- Potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AusbildungsFit-Projekte bis zum 21. Geburtstag
- Jugendliche mit Beeinträchtigung, Behinderung oder (ehemaligem) Sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) bis zum 24. Geburtstag
- Jugendliche, die unter die Ausbildungspflicht bis 18 fallen
Beschreibung und Inhalte
Das Jugendcoaching bietet Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf bzw. weiterführende Ausbildung individuelle Beratung und Begleitung an. Die Unterstützungsangebote des Jugendcoachings gliedern sich in 3 Phasen:
Stufe 1: allgemeine Informationen zu Jugendcoaching und Erstgespräch im Ausmaß von 3 bis 5 Leistungsstunden. Ein Einbezug der Eltern in die „Basisberatung“ ist möglich.
Stufe 2: Beratung nach dem Case Management Ansatz, Beratungszeitraum von max. 6 Monaten
Stufe 3: Begleitung im Sinne eines Case Managements; individuelle Begleitung über einen Zeitraum von max. 1 Jahr
Nach Beendigung ist sowohl eine Nachbetreuung als auch ein Wiedereinstieg im Rahmen der Altersgrenzen möglich.
Im Anschluss an das Jugendcoaching ist es möglich, eine Betreuung durch die (Jugend-)Arbeitsassistenz in Anspruch zu nehmen, die die Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz unterstützt.
Offizielle Homepage des Jugendcoaching Wien: https://www.neba.at/jugendcoaching/warum-jugendcoaching
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Eine graphische Übersicht über die Aufteilung aller Jugendcoaching-Projekte findet sich auf der Seite Übersichten.
Eintritt
Ziele
Förderdauer
Finanzielle Ansprüche
Fördergebersystem
Stand
Untergeordnete Angebote
WUK Coaching Plus – Jugendcoaching
WUK Coaching Plus ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen, ASS und aus Perspektivklassen am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
WUK faktor.c – Jugendcoaching
WUK faktor.c ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Jugendliche mit Schwer- und Mehrfachbehinderung sowie Lernbehinderung am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
WITAF – Jugendcoaching
WITAF Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für gehörlose und schwerhörige Jugendliche am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
Berufliche Assistenz & Akademie BSV GmbH – Jugendcoaching
Das Jugendcoaching der Beruflichen Assistenz & Akademie BSV GmbH ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Jugendliche mit Sehbehinderung am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
ÖSB Jugendcoaching
ÖSB Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Jugendliche einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
VHS Jugendcoaching
VHS Jugendcoaching ist ein niederschwelliges, regionales Unterstützungsangebot in den Bezirken 10 und 11 für Jugendliche und junge Erwachsene am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
WUK Jugendcoaching West
WUK Jugendcoaching West ist ein niederschwelliges, regionales Unterstützungsangebot in den Bezirken 5-9 und 16-19 für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
Wien Work – Jugendcoaching
Wien Work Jugendcoaching ist ein niederschwelliges, regionales Unterstützungsangebot in den Bezirken 21 und 22 für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
m.o.v.e. on – Jugendcoaching
m.o.v.e. on Jugendcoaching ist ein niederschwelliges, regionales Unterstützungsangebot in den Bezirken 1, 2, 3 und 20 für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.
in.come – Jugendcoaching
in.come Jugendcoaching ist ein niederschwelliges, regionales Unterstützungsangebot in den Bezirken 4, 12-15 und 23 für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.