Wien Work – Jugendcoaching
Zielgruppen
- Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Schulbesuchsjahr einer Mittelschule (KMS, NMS, WMS), einer Polytechnischen Schule/Fachmittelschule (PTS/FMS) oder einer allgemein bildenden Höheren Schule (AHS, ORG)
- Ausgrenzungsgefährdete, systemferne Jugendliche unter 19 Jahren
- Potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Produktionsschule bis zum vollendeten 21. Lebensjahr
- Jugendliche mit Behinderung oder (ehemaligem) Sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) unter 24 Jahren, die eine Integrationsklasse besuchen
- Jugendliche, die unter die Ausbildungspflicht bis 18 fallen
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Zuständig für Jugendliche mit Schulstandort / Wohnort in den Bezirken 21, 22
Eintritt
- Laufend während des Schuljahres, wobei ein Eintritt möglichst früh im Schuljahr für die optimale Betreuung der Jugendlichen von Vorteil ist.
- Laufend durch direkte Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle, insbesondere für systemferne Jugendliche.
Kapazitäten
Beschreibung und Inhalte
Das Jugendcoaching bietet Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf bzw. weiterführende Ausbildung individuelle Beratung und Begleitung an. Die Unterstützungsangebote des Jugendcoachings gliedern sich in 3 Phasen:
Stufe 1: allgemeine Informationen zum Jugendcoaching und Erstgesprächen
Stufe 2: Beratung nach dem Case Management Ansatz, Beratungszeitraum von max. 6 Monaten
Stufe 3: Begleitung im Sinne eines Case Managements; individuelle Begleitung über einen Zeitraum von max. 1 Jahr
Ziele
Förderdauer
Stundenausmaß
Finanzielle Ansprüche
Kontakt
Hanreitergasse 3/ Stg.8/ EG
1210 Wien
01-202 41 68
https://www.wienwork.at
Kontakt
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
Stand:
Übergeordnetes Angebot
Jugendcoaching – Allgemein
Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.