Zielgruppen

  • Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Schulbesuchsjahr einer Mittelschule, einer Polytechnischen Schule/Fachmittelschule (PTS/FMS) oder einer allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS, ORG)
  • Ausgrenzungsgefährdete, systemferne Jugendliche bis zum 19. Geburtstag
  • Potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AusbildungsFit-Projekte bis zum 21. Geburtstag
  • Jugendliche mit Beeinträchtigung, Behinderung oder (ehemaligem) Sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) bis zum 24. Geburtstag
  • Jugendliche, die unter die Ausbildungspflicht bis 18 fallen

Zugang/Regionale Zuständigkeit

Offener Zugang

Zuständig für Jugendliche mit Schulstandort / Wohnort in den Bezirken 4, 12, 13, 14, 15 und 23

Eintritt

laufender Eintritt möglich: in der Schule oder durch direkte Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle

Beschreibung und Inhalte

Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot. Der Erstkontakt kann direkt am Schulstandort oder in der Beratungsstelle stattfinden. Das Betreuungsausmaß wird den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst.

Das Jugendcoaching bietet Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf bzw. weiterführende Ausbildung individuelle Beratung und Begleitung an. Die Unterstützungsangebote des Jugendcoachings gliedern sich in 3 Phasen:

Stufe 1: Erstgespräch und allgemeine Information zu Jugendcoaching
Stufe 2: Beratung nach dem Case Management Ansatz, Beratungszeitraum von max. 6 Monaten
Stufe 3: Begleitung im Sinne eines Case Managements; individuelle Begleitung über einen Zeitraum von max. 1 Jahr

Nach Beendigung ist sowohl eine Nachbetreuung als auch ein Wiedereinstieg im Rahmen der Altersgrenzen (siehe oben) möglich

Mehrsprachige Beratung

Mehrsprachige Beratung möglich: Türkisch, BKS, Englisch, andere Sprachen auf Anfrage

Ziele

Inklusion in das Ausbildungssystem oder in den Arbeitsmarkt

Förderdauer

je nach Leistungsstufe bis max. 1 Jahr

Stundenausmaß

individuell je nach Bedürfnissen der Jugendlichen

Finanzielle Ansprüche

Keine

Kontakt

in.come, Jugendcoaching
Ruckergasse 30-32/6
1120 Wien
01-90 76 995
https://www.in-come.at
office@in-come.at
Mag.a Judith Obermann
judith.obermann@in-come.at

Ansprechperson

Mag.a Judith Obermann oder Özden Öksüz (oezden.oeksuez@in-come.at)

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist barrierefrei.

Träger

Verein in.come – Verein zur Integration von Menschen mit Benachteiligung

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice

TAS/NR.

285943

Stand

Februar 2023

Übergeordnetes Angebot

Jugendcoaching – Allgemein

Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot für Jugendliche mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung.