Zurück zur Suche
UKI – Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen
Zielgruppen
Jugendliche und junge Erwachsene nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht zwischen 16 und 25 Jahren ohne Pflichtschulabschluss (Schwerpunkt: jugendliche Flüchtlinge, Genfer Konventionsflüchtlinge, zugewanderte Jugendliche, Jugendliche mit Migrationshintergrund).
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Offener Zugang (siehe Zielgruppe), Schwerpunkt: Wiener Jugendliche
Eintritt
- Fixanmeldungen für das Aufnahmeverfahren (im Dezember) finden von Anfang September bis Ende Oktober statt.
- Die Möglichkeit eines Einstiegs während der Kursmaßnahme ist nur in Ausnahmefällen möglich.
- Kursbeginn ist immer im Jänner.
Kapazitäten
Insgesamt 40 Plätze, 2 Kursgruppen zu je 20 Personen
Beschreibung und Inhalte
- Die Maßnahme dient als Vorbereitungslehrgang auf den erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (in Anlehnung an die Mittelschule, 8. Schulstufe). Die Externistinnen- und Externistenprüfungen werden an der Kooperationsschule, der öffentlichen Kooperativen Ganztagsmittelschule (GTMS) Torricelligasse 50, 1140 Wien abgelegt.
- Die Hauptfächer („Mathematik“, „Deutsch, Kommunikation und Gesellschaft“, „Englisch, Globalität und Transkulturalität“) und Berufsorientierung werden durchgehend unterrichtet. Die Nebenfächer werden in Modulen unterrichtet. Folgende Module werden angeboten: „Natur und Technik“, „Kreativität und Gestaltung“, „Gesundheit und Soziales“.
- Zudem findet regelmäßige Lernunterstützung für Teilnehmende mit Schwächen in der deutschen Sprache bzw. für diejenigen mit höherem Förderbedarf statt. Es ist ein Anliegen des Projektes, den Jugendlichen eine möglichst effiziente und individuelle Unterstützung beim Lernen anzubieten sowie ihre Selbstorganisation und die Entwicklung persönlicher Lernstrategien zu fördern.
- Das Angebot beinhaltet: Berufs- und Ausbildungsberatung, Lernunterstützung für Jugendliche mit Schwächen in Deutsch, Englisch und Mathematik, sozialpädagogische Begleitung, Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss.
- Besonderheiten sind die laufende sozialarbeiterische Beratung und Begleitung, Exkursionen, Projektunterricht und Workshops.
Ziele
- Formaler Bildungsabschluss (Pflichtschulabschluss)
- Erwerb von sozialen Kompetenzen
- Erwerb grundlegender Kenntnisse neuer Technologien
- Grundvoraussetzung für begleitende und weiterführende Lernprozesse schaffen
Förderdauer
jährlich von Anfang Jänner bis Ende November/Anfang Dezember (5 Wochen Ferien im Sommer)
Stundenausmaß
Rahmenunterrichtszeit: Mo-Fr von 8:30 bis 14.30 Uhr bzw. 16:30 Uhr, täglich ca. 6 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten
Finanzielle Ansprüche
Bei Anspruchsberechtigung der Jugendlichen ist Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) möglich.
Kontakt
UKI-Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen
Johnstraße 4
1150 Wien
01-914 88 70
http://www.uki.or.at/
office@uki.or.at
Johnstraße 4
1150 Wien
01-914 88 70
http://www.uki.or.at/
office@uki.or.at
Mag.a Daniela Strutzenberger
Lützowgasse 14/6. Stock
1140 Wien
0699 121 503 80
d.strutzenberger@uki.or.at
Lützowgasse 14/6. Stock
1140 Wien
0699 121 503 80
d.strutzenberger@uki.or.at
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.
Träger
UKI – Unterstützungskomitee zur Integration von MigrantInnen
Fördergebersystem
MA 13, BMBWF
Stand
August 2022
Übergeordnetes Angebot
Pflichtschulabschluss (PSA) – Allgemein
Die Kurse für den PSA werden im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung umgesetzt und folgen dem Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (ePSA). Die Kurse ersetzen die bisherigen Hauptschulabschlusskurse. Der PSA ist stärker kompetenzorientiert und hat einen fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Unterricht.