Zielgruppen

Jugendliche und Erwachsene ab dem vollendeten 16. Lebensjahr (bei der 1. Teilprüfung), die ausreichende Basisbildungskenntnisse haben und über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe (Hauptschule, Mittelschule, AHS) verfügen (gilt auch für den Pflichtschulabschluss mit dem Schwerpunkt Digitalisierung).

Für den Schwerpunkt Gesundheit und Pflege: Jugendliche und Erwachsene ab 17 Jahre. Neben ausreichend Basisbildung und keinem positiven Abschluss der 8. Schulstufe sowie Interesse an Gesundheits- und Pflegeberufen sind zusätzlich Sprachkompetenzen ab B1+ gefragt.

Zugang/Regionale Zuständigkeit

  • Kompetenz-Check und persönliche Gespräche: Kompetenzeinschätzung in Deutsch, Mathematik, Englisch in der Gruppe und individuelles persönliches Gespräch.
  • Terminvereinbarung für Kompetenz-Check an jedem ePSA Standort

Eintritt

  • Kursstart im September 2022 (u.a. Schwerpunkt Gesundheit und Pflege sowie Digitalisierung) mit Kompetenz-Check ab April 2022
  • Kursstart im Februar 2023 mit Kompetenz-Check ab Oktober 2022

Beschreibung und Inhalte

Für ein PSA-Zeugnis müssen 4 Pflichtfächer (Deutsch-Kommunikation und Gesellschaft, Englisch-Globalität und Transkulturalität, Mathematik und Berufsorientierung) und 2 Wahlfächer abgeschlossen werden.

  • Wahlfächer: Natur und Technik, Gesundheit und Soziales, Kreativität und Gestaltung, Spanisch (wird nur an der VHS 10 angeboten). Standortspezifische Unterschiede sind zu beachten und an den jeweiligen Standorten zu erfragen.
  • Didaktische Grundsätze: Kompetenzorientierung, Lebensweltorientierung, Chancengleichheit und Diversität, Selbststeuerung, Partizipation, bei Bedarf individuelle Unterstützung beim Lernen, Sozialarbeit bzw. sozialpädagogische Beratung, Übergangsberatung.
  • Standortabhängig: Tageslehrgänge, Nachmittagslehrgänge, Ganztageslehrgang.

Im PSA mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege wird zusätzlich geboten: Vorbereitung auf Aufnahmeverfahren in Gesundheits- und Pflegeberufen, Erste-Hilfe Kurs, Exkursionen in Pflegeeinrichtungen, Workshops zum Thema Gesundheit und Pflege, Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen.

Im PSA mit Schwerpunkt Digitalisierung: Erarbeitung von Digitalen Kompetenzen in allen Kompetenzfeldern (z.B. produktunabhängiges Anwendungswissen und bezüglich verbreiteter Tools; Verständnis der hinter den Tools liegenden Funktionen, Troubleshooting-Kompetenzen; sicherheits- und datenschutzbezogene Kenntnisse; Verhaltensweisen im Rahmen von digitaler Kommunikation, kritische Medienkompetenz), Workshops, geplante Online-Phasen (max. 30 Prozent des Unterrichts), Wahlfächer Natur und Technik sowie Gesundheit und Soziales.

Kapazitäten

520 Plätze pro Jahr an 7 Standorten, davon 40 Kursplätze für Schwerpunkt Gesundheit und Pflege, 20 Kursplätze für Schwerpunkt Digitalisierung

Ziele

  • Kompetenzerwerb und -vertiefung (lebenspraktische, politische und gesellschaftliche Kompetenzen, Lernkompetenz, Wirtschaftskompetenz etc.)
  • positiver PSA
  • im Schwerpunkt Gesundheit und Pflege: Vorbereitung auf Ausbildungen in Gesundheits- und Pflegeberufen
  • im Schwerpunkt Digitalisierung: Festigung und Vertiefung von digitalen Kompetenzen, Auseinandersetzung mit Berufen mit Schwerpunkt digitale Kompetenzen, spielerische Auseinandersetzung mit coding, 3D Drucker etc.

Förderdauer

Die Kurse dauern jeweils ca. 10-11 Monate.
Lehrgänge mit Schwerpunkten: September 2022 – Juni 2023

Stundenausmaß

Ca. 30 UE pro Woche; Schwerpunkt Gesundheit und Pflege: 1161 UE, Mo-Fr: 9:00 bis 15:00 Uhr; Schwerpunkt Digitalisierung: 1000 UE, Mo-Fr, 13.00 bis 19.00 Uhr

Finanzielle Ansprüche

Teilnehmende können, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen, DLU erhalten.

Kontakt

Ansprechperson

Fachkoordination ePSA – VHS Wien: Mag.a Karin Bittner (0699 189 174 96 oder 01-89 174-116 411, karin.bittner@vhs.at)

Barrierefreiheit

VHS 10, VHS 12: barrierefrei
VHS 5, VHS 15, VHS 16, VHS 20, VHS 21: nicht barrierefrei

Träger

Die Wiener Volkshochschulen GmbH

Fördergebersystem

ESF, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, MA 13

Stand

August 2022

Übergeordnetes Angebot

Pflichtschulabschluss (PSA) – Allgemein

Die Kurse für den PSA werden im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung umgesetzt und folgen dem Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (ePSA). Die Kurse ersetzen die bisherigen Hauptschulabschlusskurse. Der PSA ist stärker kompetenzorientiert und hat einen fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Unterricht.