Zurück zur Suche
WUK m.power Pflichtschulabschlusskurs
Zielgruppen
Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren mit Hauptwohnsitz in Wien und abgeschlossener Schulpflicht
- ohne positiven Pflichtschulabschluss
- oder die ein Zeugnis der achten Schulstufe haben und in einigen Fächern negativ/ nicht beurteilt/nach Sonderschullehrplan beurteilt sind
Bewerbungen von Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen bzw. von Menschen in schwierigen persönlichen und sozialen Situationen sind willkommen.
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Jugendliche und junge Erwachsene besuchen die Maßnahme freiwillig. Sie melden sich zu einer Kompetenzerfassung und Motivationsgespräch an. Voraussetzungen sind Deutsch auf B1-Niveau und Grundkenntnisse in Englisch und Mathematik. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe freier Plätze sowie nach Gruppenkonstellation.
Eintritt
Aufnahmetage einmal pro Jahr im Juni (Anmeldung ab März über ein Formular auf der Projekt-Webseite). Ab Juni sind Wartelisten-Anmeldungen möglich. Kursbeginn ist im September für alle, die den gesamten Abschluss absolvieren möchten. Nachaufnahmen für Teilabschlüsse sind jederzeit möglich, abhängig von aktuell freien Plätzen.
Kapazitäten
80 Gruppenplätze in drei Gruppen zu je 16-20 Personen, 20Plätze für Personen mit Entfall von Prüfungsgebieten (Teilabschlüsse)
Beschreibung und Inhalte
Der Pflichtschulabschlusskurs bereitet auf die 4 Pflichtprüfungen (DKG, EGT, M, BO) sowie auf 3 der 4 Wahlprüfungen (NuT, GuS, KuG) vor. Der Unterricht in manchen Fächern wird durchgängig von September bis Juni geführt, in anderen wiederum im Block angeboten. Die Lehrenden begleiten am Ende eines Blocks die Gruppe in eine öffentliche NMS, an der die Prüfungen abgenommen werden. Neben dem Unterricht gibt es sozialpädagogische Förderangebote, Lerncoaching, soziale Beratung, Workshops sowie Sozialkompetenz- und Kommunikationstraining.
Besonderheiten sind:
- Größtmögliche Individualisierung durch flexibles Eingehen auf besondere Bedürfnisse
- Individuelle Lernpläne – insbesondere für Personen mit Entfall von Prüfungsgebieten
Ziele
Zeugnis über den positiven Abschluss des 8. Schuljahres („Pflichtschulabschluss“)
Förderdauer
Der gesamte Kurs dauert 10 Monate (September bis Juni). Personen mit Entfall von Prüfungsgebieten bleiben entsprechend kürzer in der Maßnahme. Sollten Personen den Abschluss innerhalb eines Kursjahres nicht schaffen, können sie die restlichen Teilprüfungen im folgenden Kursjahr nachholen.
Stundenausmaß
Personen, die alle Lehrgänge besuchen, haben ca. 30 UE Unterricht pro Woche. Wahlfächer werden im Umfang von mindestens 4 UE pro Woche, Pflichtfächer im Umfang von ca. 6 UE angeboten.
Finanzielle Ansprüche
Bezug der Deckung des Lebensunterhaltes (DLU) bzw. Arbeitslosengeld (ALG) durch das AMS möglich.
Kontakt
WUK m.power
Niederhofstraße 26-28, 2. Stock
1120 Wien
01-40121-2610
https://www.wuk.at/
mpower@wuk.at
Niederhofstraße 26-28, 2. Stock
1120 Wien
01-40121-2610
https://www.wuk.at/
mpower@wuk.at
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist barrierefrei.
Träger
WUK – Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser
Fördergebersystem
ESF, MA 13 und BMBWF
Stand
September 2022
Übergeordnetes Angebot
Pflichtschulabschluss (PSA) – Allgemein
Die Kurse für den PSA werden im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung umgesetzt und folgen dem Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (ePSA). Die Kurse ersetzen die bisherigen Hauptschulabschlusskurse. Der PSA ist stärker kompetenzorientiert und hat einen fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Unterricht.