Zielgruppen

  • Menschen mit Behinderung (kognitiv, SPF, psychisch, Sinnesbehinderung, körperliche Behinderung sowie Zustand nach Krebserkrankung, Multipler Sklerose und Ähnlichem)
  • 50%-ige Behinderung bzw. mind. 30%-ige psychische Behinderung
  • Alter: 18-60 Jahre
  • Arbeitsfähigkeit und Interesse an einem Job am allgemeinen Arbeitsmarkt bzw. an einer Lehrstelle

Zugang/Regionale Zuständigkeit

Zuweisung von AMS (oder persönliche Anmeldung unter 01-406 50 33)

Eintritt

  • Teilnahme an einer Infoveranstaltung: telefonische Anmeldung oder Zuweisung durch das AMS (Termine sind auf der Webseite www.humanisierte.at zu finden)
  • Absolvierung des Intensiv-Clearings (Dauer 30 Tage)
  • bei Eignung: Eintritt ins Projekt

Beschreibung und Inhalte

Projektablauf Standardmodul:

Planen: Definieren des Ausbildungsziels und Erstellen entsprechender Maßnahmen
Trainieren: Vermitteln der Basisqualifikation und berufsfeldspezifischer Anforderungen in Arbeitstrainingsbereichen: Keramik- und Holzwerkstatt, Lager, Verkauf, Küche, Cafeteria, Reinigung, EDV
Orientieren: Kennenlernen der spezifischen Arbeitsanforderungen im Rahmen unterschiedlicher Arbeitstrainings in Betrieben
Qualifizieren: Absolvieren eines unentgeltlichen (Langzeit-) Arbeitstrainings in einem Betrieb mit Anstellungschance
Integrieren: Eintreten in ein reguläres Arbeitsverhältnis und Nachbetreuung

  • Abklären der Berufswünsche und Erarbeiten eines realistischen Berufsziels
  • Erarbeiten eines realistischen Selbstbildes
  • Regelmäßige Einzelgespräche zur beruflichen und privaten Situation
  • Erarbeiten von grundlegenden Fähigkeiten (wie Pünktlichkeit, Genauigkeit, Hygiene, Verlässlichkeit, Kooperations- und Kritikfähigkeit,…)
  • Internes Arbeitstraining in den Bereichen: Büro, Lager, Produktion Holz, Produktion Keramik, Küche, Cafeteria, Reinigung, Verkauf
  • Erarbeiten von arbeitsplatzspezifischen Kenntnissen
  • Gemeinsames Suchen geeigneter Arbeitstrainingsstellen in Betrieben
  • Bewerbungstraining und – bei Bedarf – Begleitung zu Vorstellungsgesprächen
  • Weiterführende Betreuung nach einer Anstellung

Beschreibung und Inhalte

Projektablauf Recruitingmodul: Für arbeitsfähige Personen mit Beeinträchtigung, die keinen längeren Trainingsbedarf im Projekt aufweisen.

  • Eignung wird mittels Assessment Center festgestellt
  • Vorstellungsgespräch im Betrieb
  • Absolvieren eines unentgeltlichen Arbeitstrainings in einem Betrieb mit Anstellungschance
  • Eintreten in ein reguläres Arbeitsverhältnis und Nachbetreuung

Projektablauf Lehrlingsmodul: Für Jugendliche zw. 18-29 Jahren mit SPF oder Beeinträchtigung

  • Eignungsfeststellung im Intensiv Clearing
  • Aufnahme in den Lehrvorbereitungskurs
  • Erarbeiten von arbeitsplatzspezifischen Kenntnissen
  • Training in ausbildungsrelevanten internen Arbeitstrainingsbereichen
  • Absolvieren von ausbildungsrelevanten Arbeitstrainings in Betrieben
  • Bearbeiten schulischer Defizite und Erlangen einer Berufsschul – Reife
  • Finden einer geeigneten Lehrstelle und Vorbereitung im Betrieb bis zur Anstellung
  • Nachbetreuung während der Lehre

Die Anstellung kann auch in der dem Verein angeschlossenen KG (Bürokaufmann/frau, Einzelhandel) erfolgen.

Kapazitäten

bis zu 25 teilnehmende Personen

Ziele

Job oder Lehrstelle am 1. Arbeitsmarkt (in Ausnahmefällen am 2. Arbeitsmarkt)

Förderdauer

maximal 18 Monate

Stundenausmaß

31 Wochenstunden

Finanzielle Ansprüche

Während der Teilnahme an der Integrationsmaßnahme finanziert das AMS die Deckung des Lebensunterhalts und gewährt Fahrtkostenzuschuss.

Kontakt

Projekt unik.at
Lange Gasse 30
1080 Wien
01-406 50 33

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

Verein Humanisierte Arbeitsstätte

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice

TAS/NR.

TAS Infoveranstaltung: 794996/ fortlaufend, TAS Clearing: 364171/V1, Projekt-TAS: 364173/V1

Stand

Februar 2023

Übergeordnetes Angebot

Qualifizierungsmaßnahmen des SMS – Allgemein

Qualifizierungsmaßnahmen mit dem Ziel der Vermittlung in ein Dienstverhältnis oder in eine weiterführende Ausbildung. Erhöhung der Vermittelbarkeit durch Clearingangeboten, Training sowie (Höher-)Qualifizierung.