Eranos – Individuelle Berufliche und Psychosoziale Rehabilitation
Zielgruppen
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Eintritt
Beschreibung und Inhalte
Themenschwerpunkte: Berufsorientierung, Bewerbungstraining, EDV (mind. Word, Internet, Mail), Soziales Kompetenztraining. Sozialpädagogische Betreuung.
Phase 2: Psychosoziale Stabilisierung, halb- und ganztags, 25 Wochenstunden, Gewöhnung an Tagesstruktur Regeleinhaltung.
Themenschwerpunkte: wie im Workshop, zusätzlich Kommunikationstraining, Gesundheitsförderung, Gedächtnistraining, Kreativitätstraining, Stressmanagement, Entspannungstechniken, Psychoedukation. Sozialpädagogische Betreuung.
Phase 3: Höher-Qualifizierung, ganztags, 32,5 Wochenstunden
Themenschwerpunkte: Selbstorganisation, Konfliktmanagement, Allgemeinbildung, Politische Bildung, Wirtschaftskunde, Telefontraining, Zeit/Selbstmanagement, optional auch Englisch. Sozialpädagogische Betreuung.
Außerdem: ggf. klinisch-psychologische Testung, Diagnostik und Erstellen von Gutachten inkl. Einschätzung der aktuellen Arbeitsfähigkeit aus klinisch- psychologischer Sicht.
Individuelles Eingehen auf die jeweilig teilnehmenden Jugendlichen, längerfristige Stabilisierung und Unterstützung, aktives Outplacement, 3-monatige Nachbetreuung, hochqualifiziertes Personal in mehrfacher Hinsicht.
Berufsorientierung, Bewerbungstraining, soziales Kompetenztraining, EDV, Allgemeinbildung, Gedächtnis- und Konzentrationstraining, klinisch-psychologische Betreuung, sozialpädagogische Betreuung, Praktika, etc. (siehe oberhalb)
Kapazitäten
Ziele
Förderdauer
Stundenausmaß
Finanzielle Ansprüche
Kontakt
Anton-Baumgartner-Straße 125/2a
1230 Wien
01-316 55-0
https://www.phoenixproject.at/
office@phoenixproject.at
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
TAS/NR.
Stand
Übergeordnetes Angebot
Qualifizierungsmaßnahmen des SMS – Allgemein
Qualifizierungsmaßnahmen mit dem Ziel der Vermittlung in ein Dienstverhältnis oder in eine weiterführende Ausbildung. Erhöhung der Vermittelbarkeit durch Clearingangeboten, Training sowie (Höher-)Qualifizierung.