Zurück zur Suche
ÜBA Jugend am Werk – TQU 2 BOG Metall
Zielgruppen
Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und die:
- am Ende der Pflichtschule sonderpädagogischen Förderbedarf hatten und zumindest teilweise nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden,
- keinen Pflichtschulabschluss bzw. einen negativen Pflichtschulabschluss haben,
- behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind,
- von denen angenommen werden muss, dass für sie aus ausschließlich in der Person gelegenen Gründen in absehbarer Zeit keine Lehrstelle gefunden werden kann.
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Die Jugendlichen müssen bereit für den Ausbildungsschritt und beim AMS aktiv angemeldet sein. Nach Abschluss einer Erprobung und erfolgreicher Bewerbung beim ÜBA-Träger.
Ausnahme: Jugendliche mit Vorlehre die in der ÜBA eine Weiterlehre absolvieren möchten.
Eintritt
Nach Maßgabe von freien Kapazitäten ist ein laufender Einstieg möglich.
Berufsobergruppen
Maschinen / Fahrzeuge / Metall
Berufe
Bei der Teilqualifikation gibt es keine fix definierten Lehrberufe in der Berufsobergruppe. Details müssen immer beim ÜBA-Träger erfragt werden. Sie lehnen sich in der Regel an die Berufe an, die in der Verlängerten Lehre angeboten werden. In diesem Fall z.B.
Kontakt
Jugend am Werk Bildungs:Raum GmbH
Thaliastrasse 85
1160 Wien
Thaliastrasse 85
1160 Wien
Ziele
Übertritt in ein betriebliches Lehrverhältnis oder Lehrabschluss
Barrierefreiheit
Da die Ausbildungen an unterschiedlichen Standorten durchgeführt werden, ist es ratsam die Zugangsmöglichkeiten vorher zu erfragen.
Träger
Jugend am Werk (JAW)
Fördergebersystem
AMS, Ko-finanzierung durch den WAFF
Stand
Juli 2022
Übergeordnetes Angebot
Überbetriebliche Lehre (ÜBA) – Teilqualifikation (TQU 2) – Allgemein
In einer Teilqualifikation wird nicht das gesamte Berufsbild, sondern es werden nur Teile eines Berufsbildes gelehrt. Diese Teile des Berufsbildes werden im Ausbildungsvertrag vereinbart. Die Berufsschule kann, muss aber nicht besucht werden. Am Ende einer Teilqualifikation wird eine Abschlussprüfung über die gelehrten Ausbildungsinhalte abgelegt.