Überbetriebliche Lehre (ÜBA) – Teilqualifikation (TQU 2) – Allgemein
Zielgruppen
- am Ende der Pflichtschule sonderpädagogischen Förderbedarf hatten und zumindest teilweise nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden,
- keinen Pflichtschulabschluss bzw. einen negativen Pflichtschulabschluss haben,
- behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind,
- von denen angenommen werden muss, dass für sie aus ausschließlich in der Person gelegenen Gründen in absehbarer Zeit keine Lehrstelle gefunden werden kann.
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Ausnahme: Jugendliche mit Vorlehre die in der ÜBA eine Weiterlehre absolvieren möchten. Bei WienWork und der TQU Altmannsdorf ist zusätzlich eine Bewilligung des Fonds Soziales Wien (FSW) notwendig.
Eintritt
Kapazitäten
Beschreibung und Inhalte
Eine TQU endet mit einer Abschlussprüfung über die gelehrten Ausbildungsinhalte. Jugendliche werden von der Berufsausbildungsassistenz (BAS) individuell begleitet (u.a. Kommunikation mit Berufsschule, Betrieb, Behörden, Org. von Hilfsmitteln, Dokumentation der Lernschritte, etc.).
Bei entsprechendem Lernfortschritt kann in Abstimmung mit BAS, Träger/Betrieb und Wirtschaftskammer der Wechsel in die verlängerte Lehre oder die reguläre Lehre angestrebt werden.
Berufsobergruppen
- Bau / Architektur / Gebäudetechnik
- Büro / Handel / Verkauf /Transport / Lager
- Gesundheit / Medizin / Pflege / Körperpflege / Schönheit
- Holz / Papier / Glas / Keramik / Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen / Mode / Textil / Leder / Chemie / Kunststoff
- Medien / Druck / Design
- Reinigung und Hausbetreuung (TQ Altmannsdorf)
- Tourismus / Gastgewerbe / Umwelt / Energie / Rohstoffe / Lebens- und Genussmittel / Ernährung
- Maschinen / Fahrzeuge / Metall / Kunst / Kunsthandwerk
Förderdauer
Stundenausmaß
Finanzielle Ansprüche
- mindestens in der Höhe der DLU
Lehrlingsfreifahrt in allen Lehrjahren außer bei Wien Work (Jugend-/Top-Jugendticket möglich).
Ziele
Barrierefreiheit
Fördergebersystem
Stand
Untergeordnete Angebote
ÜBA Weidinger & Partner – TQU 2 BOG Tourismus
Ausbildungsangebot für Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und u.a. behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind.
ÜBA Jugend am Werk – TQU 2 BOG Metall
Ausbildungsangebot für Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und u.a. behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind.
ÜBA bfi Wien BAZ – TQU 2 BOG Bau
Ausbildungsangebot für Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und u.a. behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind.
ÜBA Jugend am Werk – TQU 2 BOG Holz
Ausbildungsangebot für Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und u.a. behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind.
ÜBA ibis acam, Weidinger & Partner, BFI Wien- TQU 2 BOG Handel
Ausbildungsangebot für Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und u.a. behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind.
ÜBA ipcenter – TQU 2 BOG Gesundheit
Ausbildungsangebot für Personen, die das Arbeitsmarktservice nicht in ein Lehrverhältnis vermitteln konnte und u.a. behindert im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) sind.
ÜBA Jugend am Werk – TQ Altmannsdorf
Die Teilqualifizierung Altmannsdorf bietet Begleitung, Förderung und Qualifizierung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung in verschiedenen Berufsfeldern nach §8b Absatz 2 Berufsausbildungsgesetz an.
Ähnliche Angebote
START Lehre – Teilqualifikation gem. §8b BAG im KFZ Bereich
Basisbildung und Aufholen von schulischen Kenntnissen und theoretisches Lernen in der Berufsschule und berufspraktische Erfahrungen in Praktikumsbetrieben im Bereich KFZ-Technik und Karosseriebautechnik.
ÜBA BFI Wien, ibis acam, ip.center, Kapsch – ÜBN 1 BOG Informatik
ÜBA BFI Wien, ibis acam, ip.center, Kapsch – ÜBN 2 BOG Informatik
Überbetriebliche Lehre (ÜBA) – Verlängerte Lehrzeit (ÜBV 1) – Allgemein
In der ÜBV (Verlängerte Lehre) wird das gesamte Berufsbild gelehrt, dafür aber mehr Zeit eingeräumt. Die fachpraktische Ausbildung findet überwiegend beim Ausbildungsträger statt. Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule. Nach Abschluss der Ausbildung kann bei verlängerbarer Lehrausbildung eine Lehrabschlussprüfung abgelegt werden.