Zurück zur Suche
BBE Berufsausbildungsassistenz JAW (AMS)
Zielgruppen
Jugendliche, für die eine Lehre nach §8b BAG (verlängerte Lehre bzw. Teilqualifizierung) in Frage kommt, d.h. bei:
- sonderpädagogischem Förderbedarf während bzw. am Ende der Pflichtschulzeit
- negativem oder keinem Pflichtschulabschluss
- Vorliegen einer Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes
- persönlichen Vermittlungshindernissen
Zugang/Regionale Zuständigkeit
Die Zuweisung erfolgt über das AMS Jugendliche.
überregional zuständig in ganz Wien
Eintritt
Maßnahmenstart bei verlängerter Lehre meist Mitte November und April; bei Teilqualifizierung ist laufender Einstieg möglich
Kapazitäten
variabel
Beschreibung und Inhalte
Das Ziel der Beratungs- und Betreuungseinrichtung zur Berufsausbildungsassistenz (BBE BAS) ist die Verbesserung der Eingliederung von benachteiligten Jugendlichen mit persönlichen Vermittlungshindernissen in das Berufsleben und somit Unterstützung während der Teilnahme an einer vom AMS geförderten Berufsausbildung laut BAG § 8b:
- Verlängerte Lehre (ÜBV 1) mit einer Lehrzeitverlängerung um 1 Jahr (in Ausnahmefällen um 2 Jahre) oder
- Teilqualifikation (TQU 2) mit einer Dauer von 2 Jahren, bei der die Ausbildungsinhalte individuell festgelegt werden, im Bedarfsfall auch die Dauer der Ausbildung (von 1 bis 3 Jahre)
Die Aufgaben der Berufsausbildungsassistenz:
- Ansprechperson für Jugendliche und anderer Personen, die an der Ausbildung beteiligt sind
- Regelmäßiger Kontakt zu Lehrling, Ausbildungseinrichtung und Berufsschule
- Organisation von weiteren Unterstützungsangeboten (z.B. Lernunterstützung für den Berufsschulbesuch)
- Regelmäßige Betreuung bzw. Begleitung bis Lehrabschlussprüfung bzw. Teilqualifizierungsprüfung
- Erkennen von Problemlagen in der Ausbildung
- Beobachtung des Lernfortschritts anhand von Teilzielen
- Unterstützung nach absolvierter Berufsausbildung oder abgebrochener Berufsausbildung im Übergang in andere Systeme
- Abklärung der Zielgruppe im Auftrag des AMS (persönliche Vermittlungshindernisse)
Ziele
- Unterstützung bei der Berufswahl (Erprobung)
- Lehrabschlussprüfung bzw. Teilqualifizierungsprüfung
- Unterstützung in Übergängen (Abbruch, Änderung der Ausbildungsform) und/oder bei der Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt
Förderdauer
Betreuung über die gesamte Lehr- bzw. Ausbildungszeit
Stundenausmaß
individuelles Stundenausmaß nach Bedarf
Finanzielle Ansprüche
Lehrlingsentschädigung in Form der AMS-Ausbildungsbeihilfe
Kontakt
Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
Obere Donaustraße 21/3/1. OG
1020 Wien
01-271 44 57 32
https://www.jaw.at
Obere Donaustraße 21/3/1. OG
1020 Wien
01-271 44 57 32
https://www.jaw.at
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich (ist nicht gleichzusetzen mit barrierefrei).
Die Ausbildungen werden jedoch an unterschiedlichen Standorten durchgeführt, daher ist es ratsam die Zugangsmöglichkeiten vorab zu erfragen.
Die Ausbildungen werden jedoch an unterschiedlichen Standorten durchgeführt, daher ist es ratsam die Zugangsmöglichkeiten vorab zu erfragen.
Träger
Jugend am Werk Sozial:Raum GmbH
Fördergebersystem
Arbeitsmarktservice Wien
TAS/NR.
314613
Stand
Juni 2022
Übergeordnetes Angebot
Berufsausbildungsassistenz – Allgemein
Die Berufsausbildungsassistenz begleitet Jugendliche in einer Berufsausbildung nach §8b Berufsausbildungsgesetz (BAG), d.h. in einer verlängerten Lehre oder Teilqualifizierung.
Ähnliche Angebote
Berufsausbildungsassistenz – Allgemein
Berufsausbildungsassistenz JAW (SMS)
Die Berufsausbildungsassistenz von Jugend am Werk (im Auftrag des Sozialministeriumservice Wien) unterstützt Jugendliche im Rahmen der Berufsausbildung mit verlängerter Lehrzeit oder einer Teilqualifikation in Unternehmen.
Berufsausbildungsassistenz – Allgemein
Berufsausbildungsassistenz T.I.W. (SMS)
Die T.I.W. Berufsausbildungsassistenz berät und begleitet Jugendliche in einer Berufsausbildung nach §8b BAG (verlängerte Lehre bzw. Teilqualifizierung).